KinderUni Bayreuth 2018 – Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen
10 spannende, attraktive Vorschläge stehen zur Auswahl
Das Auswahlverfahren für die KinderUni 2018 hat begonnen. In diesem Jahr haben wieder zehn Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth – anonymisiert – spannende Vorschläge für Kindervorlesungen aus ihrem Fachgebiet erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, unter http://www.kinderuni.uni-bayreuth.de online die Vorschläge auszuwählen, die sie am interessantesten finden. Die vier Vorlesungen, die die meisten Stimmen erhalten, werden dann bei der KinderUni 2018 zu folgenden Terminen präsentiert:
13. Juni, 20. Juni, 27. Juni und 4. Juli (jeweils mittwochs, 17.15 Uhr). Die Abstimmung ist bis einschließlich Dienstag, 17. April 2018, möglich.
Die KinderUni ist eine Veranstaltung der Universität in Kooperation mit der Stadt Bayreuth, die sich an Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung richtet. Die Vorlesungen finden im Audimax der Universität Bayreuth statt, dauern 45 Minuten.
Der Eintritt zur KinderUni ist frei. Erwachsene Personen wie bzw. Eltern müssen jedoch draußen bleiben! Um ihre Wartezeit auf die Sprösslinge zu verkürzen, bietet die Universität wie in jedem Jahr ein attraktives Begleitprogramm an.
Nachstehend die Themenvorschläge:
(K)ein faires Spiel?
Professur Stochastik
Gesellschaftsspiele machen Spaß – es sei denn der Gegner spielt kein faires Spiel. Das hat sicher jede und jeder von euch schon erlebt. Zum Beispiel beim Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spiel wirft der Gegner eine 6 nach der anderen, aber man selber kommt einfach nicht ins Spiel. Da stellt man sich irgendwann die Frage, ob das noch mit rechten Dingen zugeht. Aber was könnte denn an einem Würfelspiel nicht fair sein? Und wie sieht das aus, wenn man mit einem Einsatz spielt, den man vorher festgelegt hat. Kann der so festgelegt sein, dass man selber immer im Nachteil ist? Antworten auf diese Fragen werden wir gemeinsam finden.
3D-Druck – oder: Ich mach‘ mir die Welt – widdewidde wie sie mir gefällt!
Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
Die ganze Welt spricht über 3D-Druck – aber was steckt genau dahinter? Was ist das überhaupt? Und wie funktioniert das? Mit vielen Beispielen wollen wir Euch zeigen, wie direkt aus dem Computer per Mausklick Schicht für Schicht Spielzeuge, Essen oder zukünftig sogar ganze Häuser entstehen können. Und natürlich auch, wie unser Uni-Rabe gedruckt werden kann.
Wie die Erde aus einem Feuerball und einem Ozean aus Lava entstand
Bayerisches Geoinstitut
Die Gesteine unserer Erde sind uralt und erzählen uns, dass die Erde vor langer Zeit ein ganz anderer Planet als heute war. Aber wie bilden sich Planeten und wie verwandeln sie sich so, dass es Leben auf ihnen geben kann? Wo kommt die Luft her, die wir zum Atmen brauchen, und woher die Ozeane, in denen das Leben entstanden ist? Um das zu beantworten, müssen wir uns auch die anderen Planeten in unserem Sonnensystem anschauen und die Meteoriten, die als Feuerbälle vom Himmel fallen. In der Erdgeschichte hat es außerdem auch noch sehr seltene Ereignisse gegeben, die zu der Frage führen, ob es möglich ist, dass es in unserer riesigen Galaxie andere Planeten so wie die Erde gibt.
Lernen im Schlaf – geht das?
Lehrstuhl Schulpädagogik
Lernen ist kein Honigschlecken! Lernen geht spielend im Schlaf! Wie nun? Was stimmt nun? Oder liegt die Wahrheit in der Mitte? Im Vortrag erhältst Du Antworten, wie das mit dem Lernen so geht.
Hokuspokus aus dem Becherglas
Professur Organische Chemie (Lebensmittelchemie)
Chemie ist schrecklich kompliziert, riecht total unangenehm und ist außerdem sehr gefährlich! Zugegeben: manchmal ist das tatsächlich so. Vor allem ist Chemie aber so etwas wie eine magische Wissenschaft mit großer praktischer Bedeutung. Viele Dinge, die unseren Alltag schön und angenehm machen gibt es nur, weil Chemiker sie erfunden haben. Auch viele interessante Vorgänge in der Natur beruhen letztlich auf Chemie. Wer Chemie versteht, versteht also die Welt in der wir leben etwas besser. In dieser Vorlesung zeige ich euch anhand von einigen Experimenten, wie Chemie unseren Alltag bestimmt und wozu man sein Wissen darüber praktisch nutzen kann.
Warum wir gern lesen und was Geschichten mit uns machen
Professur Englische Literaturwissenschaft
Warum müssen wir über manche Geschichten lachen und finden andere spannend? Wenn zwei die gleiche Geschichte lesen, haben sie dann das gleiche erlebt? Ist Peter Pan dieselbe Geschichte, wenn wir sie als Buch lesen und als Film anschauen? Wie helfen mir Geschichten dabei, besser zu verstehen, was andere fühlen? Was kann uns eine erfundene Geschichte über die echte Welt sagen, und kann sie sie sogar verändern? In dieser Vorlesung wollen wir herausfinden, wie Wörter Welten erschaffen und was sie mit der Wirklichkeit zu tun haben.
Fische können nicht vor Gericht gehen und Bäume können nicht klagen…
Lehrstuhl Öffentliches Recht III
…das ist eigentlich klar. Aber haben sie trotzdem Rechte? Wer kann rechtlich etwas ausrichten, wenn Wälder abgeholzt oder Flüsse verschmutzt werden? Wenn Tierarten vom Aussterben bedroht sind? Wie löst das Recht das Problem, dass die Natur selbst Umweltzerstörungen nicht einklagen kann? Müssen Tier- oder gar Pflanzenrechte dafür in die Verfassung? Anhand von Beispielen wollen wir uns auf die Suche nach Rechten für die Natur und ihrer Durchsetzung durch die Menschen machen.
Von Feuer spuckenden Bergen und heißer Lava
Lehrstuhl Didaktik der Geographie
Wie entstehen Vulkane? Was ist Lava, wie heiß kann sie werden und wo kommt sie her? Warum brechen Vulkane aus? Kann man das vorhersagen? Mit Hilfe eines Modells wollen wir diese Fragen klären und einen Vulkan zum Ausbrechen bringen. Zusätzlich schauen wir uns verschiedene Vulkangesteine an und überlegen, wie sie entstanden sind.
Hauptsache gesund! Nur wie?
Juniorprofessur Gesundheitsmanagement
Wenn wir krank sind, gehen wir zum Arzt oder ins Krankenhaus – klar, oder? Aber ist das wirklich alles? Wer kümmert sich eigentlich darum, dass ein Arzt da ist, wenn ich ihn brauche? Und ist es in Ordnung, dass jemand Geld damit verdient, wenn andere krank sind? Wer zahlt eigentlich den Arzt, wenn ich kein Geld habe? Fragen über Fragen, auf die wir miteinander Antworten finden wollen!
Das Mittelalter – eine fremde, dunkle, ferne Epoche?
Juniorprofessur Mittelalterliche Geschichte
Das Mittelalter – eine fremde, dunkle, ferne Epoche, an die sich gar keiner erinnern kann? Weit gefehlt, denn bis heute haben sich unendlich viele Spuren und Zeugnisse aus dem Mittelalter erhalten, die uns davon berichten, wie die Menschen vor rund 1000 Jahren – zum Beispiel hier bei uns in Bayreuth – lebten. Wenn Ihr die Zeichen richtig zu deuten lernt, wird Euch ein Licht aufgehen und Ihr erkennt, dass das Mittelalter noch mitten unter uns ist.
Neueste Kommentare