Bamberg: OB Starke holt Förderung für „Obere Sandstraße 20“ in Berlin ab

„Dem maroden Anwesen in der Sandstraße sieht man von außen nicht an, wie weit es sich noch nach hinten zieht.“
„Dem maroden Anwesen in der Sandstraße sieht man von außen nicht an, wie weit es sich noch nach hinten zieht.“ ©Sina Schraudner/Stadtarchiv Bamberg

Bundesbauministerin Klara Geywitz lobte das Bamberger Projekt

Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke fuhr persönlich nach Berlin, um den Fördermittelbescheid in Höhe von 6,75 Millionen Euro entgegen zu nehmen. Vorausgegangen war ein sorgfältiges und umfangreiches Auslobungsverfahren. Insgesamt hatten sich 76 Kommunen beworben, um sich mit hochkarätigen Projekten beim Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ zu beteiligen. Starke: Die Anstrengungen haben sich für unsere Stadt gelohnt.“

 

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke bei der Urkundenübergabe.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke bei der Urkundenübergabe. ©Birgit Scheer/Stadt Bamberg

Nach einer Jurysitzung sind 18 Städte und Landkreise ausgewählt worden, die nun eine umfangreiche finanzielle Förderung erhalten. Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sagte in ihrer Begrüßungsrede: „Wir ehren heute die 18 Klassenbesten.“ Die Stadt Bamberg ging mit dem Projekt „Obere Sandstraße 20“ ins Rennen. Oberbürgermeister Starke: „Es handelt sich um ein wichtiges Objekt mitten im Welterbe. Wir müssen dieses baufällige Gebäude dringend sanieren. Dazu brauchen wir eine finanzielle Unterstützung.“

Die Stadt Bamberg hat nach Auffassung der Jury nicht nur mit dem baulichen Konzept überzeugt, sondern „auch mit guten Ideen und ersten Projektskizzen“, um die künftige Nutzung zu definieren. Dabei geht es um kulturelle Aufgaben und soziale Einrichtungen, die dort in Zukunft Platz finden können. „Einzelheiten wollen wir im Stadtrat und einer breit angelegten Bürgerbeteiligung klären“, so der Oberbürgermeister. „Die Bürgerschaft soll letztlich entscheiden, was mit ihrem Gebäude geschehen soll“, stellte Starke klar.

Die Sanierung ist nur möglich, weil die Stadt Bamberg vor drei Jahren das Haus aus einem „Spekulationsfond“ erworben hat. Danach wurden Notsicherungsmaßnahmen durchgeführt und die Standsicherheit gewährleistet. Oberbürgermeister Andreas Starke versicherte in einem persönlichen Gespräch bei der Bundesbauministerin, „dass jetzt der Weg frei ist, um mit der Umsetzung zu beginnen“. Ohne die 6,75 Millionen Euro wäre ein Startschuss nicht möglich gewesen.

 Insgesamt werden dieses Jahr Projekte in Höhe von 75 Millionen Euro vom Bund gefördert. In Bamberg gibt es zur „Oberen Sandstraße 20“ bereits eine Machbarkeitsstudie, wonach verschiedene Nutzungen denkbar sind. So könnten in die Kellerräume erneut ein Club einziehen und Kulturveranstaltungen stattfinden. Im Erdgeschoss böte sich Gastronomie an und in den übrigen Räumen des Anwesens ist Platz für soziale Initiativen, Büros, Wohnungen und kleineres Gewerbe. Das Ensemble umfasst vier Gebäudeteile. Dass der Prozess über die Zukunft des Gebäudes nun in Gang kommt, bestätigt Natalie Zitzmann, Leiterin Hochbau im Immobilienmanagement: Jüngst habe ein Koordinierungsgespräch mit dem Fördermittelgeber – dem Bund – stattgefunden. „Der nächste Schritt ist, dass der Bund die Erlaubnis für die ersten Planungsstufen erteilt. Dann können wir als Stadt Bamberg ausschreiben.“

Zur Geschichte der Immobilie

In der Oberen Sandstraße 20, im Kern ein mittelalterliches Gebäude, war über ein Jahrzehnt lang ein Musik-Club untergebracht, bis die Stadt Bamberg wegen des baufälligen Zustands am 31. Juli 2019, „zur Abwehr einer erheblichen Gefahr für Leben und Gesundheit“, eine Nutzungsuntersagung aussprechen musste. Mit externen Notsicherungsmaßnahmen wurde zunächst die akute Einsturzgefahr gebannt. Ende 2019 schaffte die Stadt Bamberg es dann, das Gebäude von dem damaligen Investor zu kaufen. Mittlerweile konnten die Stützbalken zur Stabilisierung ins Innere verlegt werden, trotzdem ist eine Zwischennutzung im Keller statisch nicht möglich.