Leuchtturmprojekt beim Artenschutz: Umstellung auf bleifreie Munition
Lebensgrundlage für Stein- und Seeadler sowie Bartgeier soll deutlich verbessert werden
Um die Population von Stein- und Seeadlern sowie Bartgeiern in Bayern zu erhöhen und ihre Lebensgrundlage zu verbessern, ergreifen die Bayerischen Staatsforsten und der LBV in einem groß angelegten gemeinsamen Projekt Maßnahmen für diese bisher in Bayern seltenen großen Vogelarten. Durch die Nutzung bleifreier Munition beim Abschuss von Rot-, Reh- und Gamswild und einem verstärkten Belassen der geschossenen nicht verwertbaren Tiere als zusätzliche Nahrungsquelle vor Ort sollen so die Zahlen der großen Greifvögel in Bayern stabilisiert und nach Möglichkeit in den nächsten Jahren erhöht werden. Diese Initiative ist auch ein wichtiger Schritt zur Umsetzung einer LBV-Resolution, die Verwendung bleifreier Munition verbindlich vorzuschreiben.
Wild als Nahrungsgrundlage für Greifvögel essentiell
Alle drei Greifvogelarten sind auf den Verzehr von totem Wild angewiesen. „Wild oder Wildteile, die bewusst nach der Jagd im Gelände verbleiben, wären daher eine willkommene, zusätzliche Nahrungsquelle im Brutgeschehen von Steinadlern und Bartgeiern. Beim Seeadler würde zugängliches Wild den Jungadlern durch die ersten Lebensjahre helfen, da diese noch wenig Jagderfahrung haben“, so LBV-Chef Norbert Schäffer. „Die Chancen auf eine Etablierung aller drei Vogelarten in Bayern würde sich dadurch deutlich erhöhen“, so Schäffer weiter.
Staatsforsten-Chef Martin Neumeyer: „Grundvoraussetzung für das Verfüttern von geschossenem Wild an Geier und Adler ist, dass diese mit bleifreier Jagdmunition erlegt werden, um keine Vergiftungen bei den Vögeln zu riskieren. Deswegen werden wir in mit dem LBV vereinbarten Gebieten ab sofort grundsätzlich auf bleihaltige Munition verzichten und Wild ganz oder teilweise auf der Fläche belassen.“ Für Restbestände bleihaltiger Munition wird eine Übergangsfrist von einem Jahr eingeräumt. Mit dieser Munition erlegtes Wild und Wildteile müssen so behandelt werden, dass die Vögel keinen Zugriff darauf haben.
Eine Vielzahl von Insekten und Kleinvögeln profitiert ebenfalls von verbleibenden Kadavern. Das Ausbringen von Wildkörpern ist somit auch ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Biodiversität.
Gebiete in fast allen Regierungsbezirken Bayerns
Die genauen Gebiete für das Projekt werden in einem ersten Schritt gemeinsam von LBV und Bayerischen Staatsforsten festgelegt. Beim Steinadler werden alle Forstbetriebe im Alpenraum beteiligt sein. Beim Seeadler werden nach derzeitigem Kenntnisstand Teilflächen in Mittelfranken (Forstbetriebe Allersberg und Rothenburg ob der Tauber), in Oberfranken (Forstbetriebe Forchheim und Pegnitz), in der Oberpfalz (Forstbetriebe Burglengenfeld, Flossenbürg, Roding, Schnaittenbach, Waldsassen) und in Oberbayern (Forstbetriebe Ruhpolding und Wasserburg am Inn) erfasst sein. Durch die verpflichtende Verwendung bleifreier Munition soll zusätzlich auch der Bartgeier im Alpenraum in den Forstbetrieben Berchtesgaden, Sonthofen und St. Martin (Österreich) geschützt werden.
Hintergrund: Derzeitiges Vorkommen und Population der drei Greifvogelarten
Das Steinadlervorkommen in den bayerischen Alpen ist der nördlichste Ausläufer der Steinadlerpopulation im Alpenraum. Obwohl derzeit alle Brutreviere besetzt sind, ist bei der bayerischen Steinadlerpopulation ein unterdurchschnittlicher Bruterfolg festzustellen. Die Population ist daher auf Zuzug aus den Zentralalpen angewiesen.
Der Bartgeier hat mit einer ersten Brut in den Lechtaler Alpen 2019 erstmals in den Nordalpen und im Grenzgebiet zwischen Bayern und Tirol gebrütet. Die Schwerpunkte der Bartgeierverbreitung sind bisher die westlichen Alpen.
Der Seeadler hat sich in den letzten Jahren in der nördlichen Oberpfalz und in Teilen Ober- und Mittelfrankens etabliert. Bruten sind noch im südöstlichen Oberbayern (Innauen und Delta der Tiroler Ache) bekannt.
Mehr zu im Wald brütenden Großvogelarten erfahren Sie online auf www.baysf.de/vogelschutz
Neueste Kommentare