Für Schülerinnen und Schüler: Einladung zum Tag der Mathematik an der Universität Bayreuth

Symbolbild Bildung

Das Mathematische Institut der Universität Bayreuth lädt am Samstag, 13. Juli 2019, zum 14. Tag der Mathematik ein. Dabei werden wieder etwa 400 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften auf dem Campus erwartet. Eingeladen sind alle, die erfahren möchten, wie spannend und vielfältig die alte, aber gar nicht altmodische Wissenschaft Mathematik heutzutage ist. Und natürlich sind alle Schülerinnen und Schüler willkommen, die im Teamwettbewerb ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen wollen.

  • Termin: Samstag, 13. Juli 2019
  • Registrierung der Teams: ab 8.00 Uhr
  • Start des Wettbewerbs: ab 9.00 Uhr
  • Ort: Campus der Universität Bayreuth, Gebäude NW II, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
  • Preisverleihung: ab ca. 15.30 Uhr im Audimax

Die Anmeldung läuft noch bis Mittwoch, 3. Juli 2019. Alles Wissenswerte zum 14. Tag der Mathematik finden Interessierte hier: www.math.uni-bayreuth.de/de/tdm/2019

Seit Anfang des Jahres bereiten sich Beschäftigte und Studierende des Mathematischen Instituts der Universität Bayreuth darauf vor, etwa 400 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften am Samstag, 13. Juli 2019, auf dem Unicampus begrüßen zu können. Der Einzugsbereich des Bayreuther Tags der Mathematik reicht seit Jahren von Hof bis Regensburg und von Ebermannstadt über Bamberg bis Weiden. Zur Veranstaltung selbst werden rund 80 Helferinnen und Helfer die Schülergruppen in Empfang nehmen und während des Wettbewerbes betreuen, die Kaffeetheke für die begleitenden Lehrkräfte bedienen, für ein abwechslungsreiches Programm am Mathematischen Institut sorgen und die Ergebnisse des Teamwettbewerbs bewerten.

„Bei den Wettbewerbsaufgaben kommt es vor allem auf kreative Lösungsansätze und nicht so sehr auf das Anwenden von Schulwissen an“, erklärt Prof. Dr. Lars Grüne vom Lehrstuhl für Angewandte Mathematik, der den diesjährigen Tag der Mathematik leitet. „Der Wettbewerb ist ein Teamwettbewerb, das heißt, die Schülerinnen und Schüler von Realschulen, Fachoberschulen oder Gymnasien, die am Wettbewerb teilnehmen wollen, haben vorher Teams gebildet und sich teamweise zum Wettbewerb über das Internet angemeldet. Darüber hinaus wollen wir den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften sowie allen anderen Interessierten an diesem Tag zeigen, wie vielfältig und spannend die moderne Mathematik ist. Dafür haben wir neben dem Wettbewerb wieder ein umfangreiches Begleitprogramm zusammengestellt.“

Das Begleitprogramm

Flankiert wird der Wettbewerb von interessanten Vorträgen. So spricht Prof. Dr. Michael Dettweiler, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Zahlentheorie innehat, über die Sicherheit des Internets. Und der Vortrag von Dr. Marleen Stieler hat die ‚Automatisierung und Digitalisierung bei BASF‘ zum Thema. Dr. Marleen Stieler forschte im vorigen Jahr noch an der Universität Bayreuth in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt. Heute arbeitet die junge Wissenschaftlerin im Fachzentrum Automatisierungstechnik bei der BASF in Ludwigshafen. Im Hauptvortrag vor der Preisverleihung erklärt Prof. Dr. Oliver Junge von der TU München, warum es den Polarwirbel gibt, der im Winter Nordamerika vereist hat, und warum sich unser Plastikmüll im Ozean in riesigen Strudeln sammelt. Die Antwort liefert die Mathematik der Dynamischen Systeme, in deren faszinierende Welt Prof. Junge einen Einblick liefern wird. Neben den Vorträgen können Interessierte in diversen Labors ganz unterschiedliche Anwendungen und Aspekte der Mathematik selbst erforschen.

Ein Knobel-Beispiel vom 13. Tag der Mathematik 2018

‚Die wandernde Schnecke‘ als Teamaufgabe für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7/8: Auf dem Landesgartenschaugelände gibt es ein Schachfeld. Eine Schnecke bewegt sich dort in 15 Minuten vom Mittelpunkt eines Feldes zum Mittelpunkt eines benachbarten Feldes (nicht diagonal). Dort dreht sie sich ohne Pause um 90 Grad nach rechts oder links und kriecht weiter.

a) Wenn sie sich um 12 Uhr auf dem Feld e4 befindet, wann kann sie frühestens auf dem Feld d8 sein?

b) Warum kann sie nicht um 17 Uhr auf dem Feld h8 sein?

c) Zu welchen Zeiten kann sie auf Feld e4 sein?

Die Arbeitskonditionen am Tag der Mathematik sind wie folgt: Die Aufgaben werden in Teams von drei bis fünf Personen bearbeitet. Die Bewertung hängt neben der Korrektheit auch von der Qualität der Begründungen sowie der Beschreibung der Lösungswege ab. Auch Ansätze werden belohnt. Die Nutzung von Smartphones oder Taschenrechnern ist nicht erlaubt.