Vor­trä­ge an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth: Öffent­li­che Ring­vor­le­sung „Wie erinnern“

Logo der Universität Bayreuth

Im Rah­men der Ring­vor­le­sung „Wie erin­nern“ beschäf­ti­gen sich am Mon­tag, 1. Juli 2024, Dr. Sven Fritz (FU Ber­lin) und Prof. Dr. Isa­bel Hei­ne­mann (Inha­be­rin des Lehr­stuhls für Neu­es­te Geschich­te an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth) mit „Cham­ber­lais Ras­sis­mus im inter­na­tio­na­len Kon­text“. Dr. Fritz ist der Autor des 2022 erschie­nen Buches „Hous­ton Ste­wart Cham­ber­lain. Ras­sen­wahn und Welter­lö­sung“. Die Mode­ra­ti­on der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on lei­tet Dr. Julia Eichen­berg (Insti­tut für Frän­ki­sche Lan­des­ge­schich­te, Thur­n­au/­Kon­flikt- und Friedensforschung).

Datum/​Zeit/​Ort: Mon­tag, 1. Juli 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr, Iwa­le­wa­haus, Ecke Münzgasse/​Wölfelstraße, Bay­reuth. Der Ein­tritt ist frei, eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich. Die Vor­trags­spra­che ist Deutsch.

„Dif­fi­cult heri­ta­ges: com­pa­ri­sons, con­nec­tions and trans­cul­tu­ra­ti­ons“ (Schwie­ri­ges Erbe: Ver­glei­che, Ver­bin­dun­gen und Trans­kul­tu­ra­tio­nen) lau­tet der Titel des nächs­ten Ring­vor­trags aus der Rei­he „Wie erin­nern“ am Don­ners­tag, 4. Juli 2024, bei dem Prof. Dr. Joshua Goo­de (Clar­mont Gra­dua­te Uni­ver­si­ty, Los Ange­les) und Dr. Cas­san­dra Mark-Thie­sen (Exzel­lenz­clus­ter Afri­ca Mul­ti­ple, Uni­ver­si­tät Bay­reuth) spre­chen wer­den. Die anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on lei­tet Prof. Dr. Astrid Swen­son (Uni­ver­si­tät Bayreuth).

Datum/​Zeit/​Ort: Don­ners­tag, 4. Juli 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr, Iwa­le­wa­haus, Ecke Münzgasse/​Wölfelstraße, Bay­reuth. Der Ein­tritt ist frei, eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich. Die Vor­trags­spra­che ist Englisch.

Mit der Ring­vor­le­sung „Wie erin­nern? Natio­nal­so­zia­lis­mus und Ras­sis­mus im Loka­len“, die bereits im April star­te­te, möch­te die Uni­ver­si­tät Bay­reuth den Dia­log über Zie­le und Metho­de des his­to­ri­schen Erin­nerns anre­gen – gera­de im loka­len Raum. Den Hin­ter­grund hier­für bil­det zum einen die Geschich­te der Stadt Bay­reuth in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Zum ande­ren wird das Erstar­ken rechts­po­pu­lis­ti­scher Angrif­fe auf eta­blier­te Erin­ne­rungs­kul­tu­ren zum Anlass genom­men, aus­ge­hend von aktu­el­ler For­schung kri­tisch Posi­ti­on zu beziehen.

Ver­an­stal­ter der Ring­vor­le­sung sind nach­ste­hen­de Lehr­stüh­le und Insti­tu­te der Uni­ver­si­tät Bay­reuth: Lehr­stuhl für Euro­päi­sche Geschichts­kul­tu­ren, Insti­tut für Frän­ki­sche Lan­des­ge­schich­te, UBT Peace and Con­flict Rese­arch Net­work, Lehr­stuhl für Neu­es­te Geschich­te und das For­schungs­in­sti­tut für Musiktheater.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert