10 Mil­lio­nen Euro für den „Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park“ in Hallstadt

Wirt­schafts­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger über­reicht einen För­der­be­scheid für den Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park in Hallstadt

„Der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ist ein wich­ti­ger Schlüs­sel, unse­re stark von Auto­mo­tiv gepräg­te Regi­on umzu­struk­tu­rie­ren. Wir sind des­halb unse­rer Staats­re­gie­rung sehr dank­bar, dass sie die­sen für unse­re Regi­on exis­ten­zi­el­len Pro­zess sehr inten­siv beglei­tet und för­dert.“ Land­rat Johann Kalb bedank­te sich beim Cle­an­tech Inno­va­ti­on Sum­mit in Hall­stadt bei Staats­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger für einen Zuwen­dungs­be­scheid in Höhe von zehn Mil­lio­nen Euro.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger überreicht eine Förderzusage für das Kreativzentrum auf dem Cleantech Innovation Park an Landrat Johann Kalb, Hallstadts Bürgermeister Thomas Söder und den Geschäftsführer des CIP, Peter Keller. (Quelle: Landratsamt Bamberg / Frank Förtsch)

Wirt­schafts­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger über­reicht eine För­der­zu­sa­ge für das Krea­tiv­zen­trum auf dem Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park an Land­rat Johann Kalb, Hall­stadts Bür­ger­meis­ter Tho­mas Söder und den Geschäfts­füh­rer des CIP, Peter Kel­ler. (Quel­le: Land­rats­amt Bam­berg / Frank Förtsch)

Das Baye­ri­sche Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um för­dert das Krea­tiv­fo­rum auf dem Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park in Hall­stadt bei Bam­berg mit bis zu 10 Mil­lio­nen Euro. Wirt­schafts­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger sag­te auf dem Cle­an­tech Inno­va­ti­on Sum­mit: „Der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ist ein Mus­ter­bei­spiel, wie aus einer dro­hen­den Indus­trie­bra­che neue, zukunfts­ge­rich­te­te Akti­vi­tä­ten ent­ste­hen kön­nen – durch engen Schul­ter­schluss von Miche­lin, Stadt Hall­stadt, Land­kreis Bam­berg und dem Wirtschaftsministerium.“

Im Som­mer 2019 hat­te der fran­zö­si­sche Rei­fen­her­stel­ler Miche­lin aus betriebs­wirt­schaft­li­chen Grün­den die Schlie­ßung des Werks am Stand­ort Hall­stadt zu Ende Janu­ar 2021 ange­kün­digt. Der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ist die Nach­fol­ge­lö­sung für das Gelän­de mit rund 23 Hekt­ar Grö­ße: ein Ort für Unter­neh­men, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Hoch­schu­len, um dort Inno­va­tio­nen umzu­set­zen. Der the­ma­ti­sche Fokus liegt auf Clean Ener­gy bezie­hungs­wei­se nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät, Roh­stoff- und Mate­ri­al­ef­fi­zi­enz, KI und Digi­ta­li­sie­rung sowie lebens­lan­gem Ler­nen. Aiwan­ger: „Für eine akti­ve und erfolg­rei­che Trans­for­ma­ti­on ist Tech­no­lo­gie­of­fen­heit ent­schei­dend – und das Krea­tiv­fo­rum bie­tet hier einen brei­ten Ansatz.“

Das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um för­dert Inves­ti­tio­nen bei For­schungs­vor­ha­ben im Bereich Was­ser­stoff- und Bat­te­rie­tech­no­lo­gie sowie Maß­nah­men im Rah­men der Inno­va­ti­ons­park-Initia­ti­ve, also die Errich­tung und der Erst­aus­stat­tung des Krea­tiv­fo­rums. Miche­lin hat in die Betrei­ber­ge­sell­schaft Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH sein gesam­tes Betriebs­ge­län­de sowie eine Bar­ein­la­ge ein­ge­bracht. Die Stadt Hall­stadt und der Land­kreis Bam­berg betei­li­gen sich eben­falls finan­zi­ell an dem Projekt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert