Regio­nal­ta­gung vom Netz­werk SCHU­LE­WIRT­SCHAFT in Ebensfeld

Am 13. Juni 2024 fand die ers­te der sie­ben SCHU­LE­WIRT­SCHAFT-Regio­nal­ta­gun­gen in Ebens­feld statt. Über 60 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus den zehn ober­frän­ki­schen SCHU­LE­WIRT­SCHAFT-Netz­wer­ken waren ver­tre­ten und haben sich rund um The­men zu Berufs­ori­en­tie­rung oder aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen aus­ge­tauscht. SCHU­LE­WIRT­SCHAFT ist ein ehren­amt­li­ches Netz­werk aus Schul- und Wirt­schafts­ver­tre­te­rin­nen und – ver­tre­tern, das sich für eine gelin­gen­de Berufs­ori­en­tie­rung jun­ger Men­schen ein­setzt und dadurch viel­fäl­ti­ge Schnitt­stel­len und Her­aus­for­de­run­gen von Schu­le und Wirt­schaft im Blick hat. Rund 60 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der ehren­amt­li­chen SCHU­LE­WIRT­SCHAFT-Netz­wer­ke Ober­fran­kens und wei­te­ren Unter­neh­men, Schu­len, Insti­tu­tio­nen und aus der Poli­tik tra­fen sich, um die viel­fäl­ti­gen Schnitt­stel­len und Her­aus­for­de­run­gen in Schu­le und Wirt­schaft zu beleuch­ten, zu erkun­den, zu dis­ku­tie­ren und Hand­lungs­im­pul­se zu erar­bei­ten. Im Mit­tel­punkt stan­den gemein­sa­mes Den­ken, Aus­tausch und Dia­log, um Wege zu fin­den, wie auch künf­tig eine regio­na­le, qua­li­ta­ti­ve Berufs­ori­en­tie­rung zur Unter­stüt­zung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern ange­bo­ten wer­den kann, die den gesell­schafts­po­li­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit gerecht wird.

Pia Schwarz und Micha­el Möt­ter, Geschäfts­füh­rung von SCHU­LE­WIRT­SCHAFT Bay­ern, eröff­ne­ten die Tagung, führ­ten gemein­sam durchs Pro­gramm und gaben Ein­sicht in Neu­ig­kei­ten aus der Geschäfts­stel­le. Hier­zu gehö­ren Pro­jek­te wie das sprung­brett Azu­bi­Men­to­ring, zur Unter­stüt­zung von Unter­neh­men mit Aus­zu­bil­den­den mit einem Flucht- oder Zuwan­de­rungs­hin­ter­grund, das Eltern­pro­jekt #par­ent­son­board – Berufs­wahl mit star­ken Eltern, sowie das Berufs­wahl-SIE­GEL Bay­ern, das 2024 in Ober­fran­ken eta­bliert wer­den soll. Im Rah­men der Tagung wur­de an die Fir­ma REHAU Indus­tries SE & Co. KG für ihre her­aus­ra­gen­de Leis­tung und Bemü­hun­gen im Bereich Berufs­ori­en­tie­rung der baye­ri­sche SCHU­LE­WIRT­SCHAFT-Preis über­reicht. Das Unter­neh­men besticht durch sei­ne Viel­falt an Berufs­ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­ten für die Kleins­ten bis hin zu den Abitu­ri­en­ten. Die bei­den Mit­glie­der des Lan­des­gre­mi­ums, Dr. Doro­thee Strunz und Ste­fan Sta­del­mann, infor­mier­ten, wo in Ober­fran­ken Bil­dung und Wirt­schaft Ver­ant­wor­tung übernehmen.

Hart­mut Büch­ner vom regio­na­len SCHU­LE­WIRT­SCHAFT-Netz­werk Lich­ten­fels ergänz­te mit regio­na­len, pra­xis­na­hen Pro­jek­ten und Vor­ha­ben, wie dem Akti­ons­tag zur Berufs­ori­en­tie­rung. Die Baye­ri­sche Kul­tus­mi­nis­te­rin Anna Stolz ließ es sich nicht neh­men einen Video­gruß zu sen­den, in dem sie beton­te, wie wich­tig ehren­amt­li­che Arbeit an der Schnitt­stel­le Schule/​Beruf ist und bedank­te sich für das außer­or­dent­li­che Enga­ge­ment der Netz­wer­ke. „Das Netz­werk SCHU­LE­WIRT­SCHAFT Bay­ern ist ein wert­vol­ler Bil­dungs­part­ner und Sie alle sind die Exper­ten und Exper­tin­nen vor Ort, wenn es um die beruf­li­che Bil­dung, pass­ge­naue Ange­bo­te für Schü­ler und Schü­le­rin­nen geht.“ Der stell­ver­tre­ten­de Land­rat Hel­mut Fischer gab einen Über­blick über die Aus­bil­dungs­chan­cen in der Regi­on und bestä­tig­te: „Jeder Schü­ler, jede Schü­le­rin in unse­rem Land­kreis kann sich in alle Rich­tun­gen entwickeln.

Wir haben star­ke Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen, die sowohl beruf­li­che wie auch aka­de­mi­sche Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten in allen Bran­chen ermög­li­chen.“ Fach­li­chen Input gab es durch ver­schie­de­ne Work­shops zu den The­men „Gemein­sam gegen Gewalt“, „Eltern im Fokus“, „Für Demo­kra­tie im Ein­satz“ und „Ope­ra­ti­on Bil­dungs­viel­falt“, die von nam­haf­ten Exper­tin­nen und Exper­ten aus der Bran­che ange­bo­ten wur­den. Ihren Aus­klang fand die Tagung bei einem gemein­sa­men Abend­essen im Gast­haus Lamm. Vor dem offi­zi­el­len Teil der Tagung, die im Schu­lungs­haus des Feu­er­wehr­hau­ses Ebens­feld statt­fand, erhiel­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Mög­lich­keit an einer Füh­rung durch das Unter­neh­men RAAB Bau­ge­sell­schaft mbH & Co. KG teil­zu­neh­men, das die Regio­nal­ta­gung tat­kräf­tig unterstützte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert