Feri­en­pro­gramm des Kreis­ju­gend­rings Lich­ten­fels ein vol­ler Erfolg

Foto: Jamie Gruber

Foto: Jamie Gruber

Im Rah­men des Feri­en­pro­gramms „Nei gschaud“ des Kreis­ju­gend­rings Lich­ten­fels hat­ten 14 Kin­der die Gele­gen­heit, hin­ter die Kulis­sen der tra­di­ti­ons­rei­chen Holz­werk­statt Geh­rin­ger zu schau­en. Seit 1650 steht der Name Geh­rin­ger für hoch­wer­ti­ge Holz­ver­ar­bei­tung. Heu­te ver­bin­det das Fami­li­en­un­ter­neh­men tra­di­tio­nel­le Hand­werks­kunst mit fort­schritt­li­chen digi­ta­len Tech­ni­ken im Massivholzmöbelbau.

Fami­li­en­tra­di­ti­on trifft auf moder­ne Technik

Die Holz­werk­statt Geh­rin­ger arbei­tet aus­schließ­lich mit Mas­siv­holz und legt gro­ßen Wert auf hand­werk­li­che Per­fek­ti­on. In der moder­nen Werk­statt sind nicht nur Schrei­ner, son­dern auch Pro­gram­mie­rer und tech­ni­sche Kon­struk­teu­re tätig. Mit den moder­nen Maschi­nen und Tech­ni­ken ent­ste­hen hier hoch­prä­zi­se Möbel­stü­cke aus Natur­stof­fen. Der Slo­gan des Unter­neh­mens „Wir bau­en die Anti­qui­tä­ten der Zukunft“ wird in jedem Arbeits­schritt sichtbar.

Pra­xis­na­he Ein­bli­cke und eige­ne Handwerkskunst

Die jun­gen Besu­cher durf­ten an die­sem Tag selbst Hand anle­gen und die viel­fäl­ti­gen Fähig­kei­ten eines Schrei­ners aus­pro­bie­ren. Unter Anlei­tung erfah­re­ner Hand­wer­ker bau­ten sie eine Scha­le aus Mas­siv­holz – genau­er gesagt aus ame­ri­ka­ni­schem Nuss­baum. Dabei lern­ten sie die ver­schie­de­nen Arbeits­schrit­te in der Fer­ti­gung ken­nen: vom Zuschnitt des Hol­zes über das Lei­men und Hobeln bis hin zur Bear­bei­tung auf der 5‑Achs CNC Maschi­ne. Doch die Maschi­ne allein reicht nicht aus. Viel hand­werk­li­ches Geschick ist gefragt, um die Ober­flä­chen zu bear­bei­ten und die end­gül­ti­ge Form zu geben. Zum Abschluss wur­de der Name der Kin­der in die fer­ti­ge Scha­le gela­sert – ein per­sön­li­ches Andenken an einen span­nen­den Tag.

Hand­werk der Zukunft

Die Holz­werk­statt Geh­rin­ger zeigt, wie viel­sei­tig und zukunfts­ori­en­tiert das Schrei­ner­hand­werk sein kann. Neben der hand­werk­li­chen Fer­tig­keit spielt die digi­ta­le Steue­rung und Prä­zi­si­on eine gro­ße Rol­le. Die Teil­neh­mer des Feri­en­pro­gramms konn­ten erle­ben, dass moder­ne Holz­be­ar­bei­tung weit über das tra­di­tio­nel­le Hand­werk hin­aus­geht und viel­fäl­ti­ge beruf­li­che Mög­lich­kei­ten bietet.

Fazit eines unver­gess­li­chen Tages

Am Ende des Tages waren sich alle Kin­der einig: Der Besuch in der Holz­werk­statt Geh­rin­ger war nicht nur lehr­reich, son­dern auch unglaub­lich span­nend. Sie hat­ten nicht nur Ein­blick in die Her­stel­lung hoch­wer­ti­ger Mas­siv­holz­mö­bel, son­dern konn­ten auch selbst krea­tiv und hand­werk­lich tätig wer­den. Die Erin­ne­rung an die­sen Tag und die selbst­ge­bau­te Nuss­baum­scha­le wer­den sie noch lan­ge beglei­ten. Die Holz­werk­statt Geh­rin­ger hat bewie­sen, dass Tra­di­ti­on und Inno­va­ti­on Hand in Hand gehen kann und das Hand­werk eine viel­ver­spre­chen­de Zukunft hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert