All­ge­mein­ver­fü­gung des Land­rats­am­tes Bay­reuth zur „Blau­zun­gen­krank­heit“

All­ge­mein­ver­fü­gung des Land­rats­am­tes Bay­reuth zur Geneh­mi­gung der Imp­fung von Tie­ren gegen die Blau­zun­gen­krank­heit nach der Ver­ord­nung zur Durch­füh­rung gemein­schafts­recht­li­cher und uni­ons­recht­li­cher Vor­schrif­ten über Maß­nah­men zur Bekämp­fung, Über­wa­chung, Beob­ach­tung der Blau­zun­gen­krank­heit (EG-Blau­zun­gen­be­kämp­fung-Durch­füh­rungs­ver­ord­nung), der zwei­ten Ver­ord­nung über bestimm­te Impf­stof­fe zum Schutz vor der Blau­zun­gen­krank­heit (BTV-3-Impf­ge­stat­tungsV), sowie des Geset­zes zur Vor­beu­gung vor und Bekämp­fung von Tier­seu­chen (Tier­ge­sund­heits­ge­setz — TierGesG).

Auf­grund des Art. 4 der Ver­ord­nung zur Durch­füh­rung gemein­schafts­recht­li­cher und uni­ons­recht­li­cher Vor­schrif­ten über Maß­nah­men zur Bekämp­fung, Über­wa­chung und Beob­ach­tung der Blau­zun­gen­krank­heit (EG-Blau­zun­gen­be­kämp­fung-Durch­füh­rungs­ver­ord­nung) in der Fas­sung der Bekannt­ma­chung vom 30. Juni 2015 (BGBl. 1S. 1098), die zuletzt durch Arti­kel 5 der fünf­ten Ver­ord­nung zur Ände­rung tier­seu­chen­recht­li­cher Ver­ord­nung vom 3. Mai 2016 (BGBI.| S. 1057) geän­dert wor­den ist, sowie Art. 1 Abs. 2 Nr. 1, Art. 2 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 und Art. 12 des Geset­zes über den gesund­heit­li­chen Ver­brau­cher­schutz und das Vete­ri­när­we­sen (GVVG) vom 24. Juli 2003 (GVBI. S. 452, 752, BayRS 2120–1‑U/G), das zuletzt durch $ 1 des Geset­zes vom 04. Juni 2024 (GVBl. S. 98) geän­dert wor­den ist, ergeht für das gesam­te Gebiet des Land­krei­ses Bay­reuth fol­gen­de Allgemeinverfügung:

I.

  1. Tier­ärz­tin­nen und Tier­ärz­ten wird geneh­migt, Imp­fun­gen der im Land­kreis Bay­reuth gehal­te­nen emp­fäng­li­chen Tie­re gegen die Blau­zun­gen­krank­heit (BT) Sero­typ 3 (BTV 3) mit inak­ti­vier­ten Impf­stof­fen durch­zu­füh­ren. Die­se Geneh­mi­gung gilt befris­tet bis zum 31. Mai 2026.
  2. Die Tier­ärz­tin oder der Tier­arzt, die oder der die Imp­fung durch­ge­führt hat, hat die Anwen­dung des Impf­stof­fes in einer Impf­lis­te zu doku­men­tie­ren, die­se zu unter­schrei­ben und der Tier­hal­te­rin oder dem Tier­hal­ter aus­zu­hän­di­gen. Die­se Impf­lis­te muss min­des­tens fol­gen­de Anga­ben enthalten: 
    1. den Namen und die Pra­xis­an­schrift der Impf­ärz­tin oder des Impfarztes,
    2. den Namen des Tier­hal­ters sowie Regis­trier­num­mer und Adres­se des Impfbestandes,
    3. den ver­wen­de­ten Impf­stoff mit Chargennummer,
    4. das Impf­da­tum,
    5. die Tier­art und die Zahl der geimpf­ten Tie­re und
    6. die Kenn­zeich­nung der geimpf­ten Tiere.

ll.

  1. Tier­hal­te­rin­nen und Tier­hal­ten haben der Vete­ri­när­be­hör­de des Land­krei­ses Bay­reuth jede Imp­fung gegen die Blau­zun­gen­krank­heit inner­halb von sie­ben Tagen nach der Durch­füh­rung der Imp­fung unter Angabe 
    1. der Regis­trier­num­mer des Betriebs,
    2. des Datums der Impfung,
    3. des ver­wen­de­ten Impfstoffes,
    4. im Fal­le von Rin­dern die Ohren­mar­ken­num­mern der geimpf­ten Tie­re und
    5. im Fal­le von ande­ren Tier­ar­ten die Gesamt­zahl der geimpf­ten Tie­re schrift­lich oder auf elek­tro­ni­schen Weg mitzuteilen.
  2. Im Fal­le der Imp­fung von Rin­dern, Scha­fen und Zie­gen hat die Mel­dung nach Zif­fer Il. 1) inner­halb von 7 Tagen über eine elek­tro­ni­sche Erfas­sung der Imp­fung im Her­kunfts­si­che­rungs- und Infor­ma­ti­ons­sys­tem für Tie­re (HIT-Daten­bank) durch die Tierhalterin/​den Tier­hal­ter oder die hier­zu bevoll­mäch­tig­te Tierärztin/​den hier­zu bevoll­mäch­tig­ten Tier­arzt zu erfol­gen. Die Ein­tra­gung der Imp­fung von Rin­dern in der HIT-Daten­bank ist dabei bezo­gen auf das Ein­zel­tier, die Imp­fung von Scha­fen und Zie­gen jeweils auf Bestands­ebe­ne vorzunehmen.
  3. Die Impf­lis­te nach Zif­fer I. 2) ist von der/​dem Tierhalterin/​Tierhalter min­des­tens zwei Jah­re nach Aus­hän­di­gung aufzubewahren.

III.

Die sofor­ti­ge Voll­zie­hung der in den Zif­fern I. 2) und Il. getrof­fe­nen Rege­lun­gen wird angeordnet.

IV.

Die­se All­ge­mein­ver­fü­gung gilt an dem auf die öffent­li­che Bekannt­ma­chung fol­gen­den Tag als bekannt gegeben.

V.

Für die­se All­ge­mein­ver­fü­gung wer­den kei­ne Kos­ten erhoben.

Rechts­be­helfs­be­leh­rung

Gegen die­se All­ge­mein­ver­fü­gung kann inner­halb eines Monats nach sei­ner Bekannt­ga­be Kla­ge erho­ben wer­den bei dem

Baye­ri­schen Ver­wal­tungs­ge­richt Bayreuth
Post­fach­an­schrift: Post­fach 11 03 21, 95422 Bayreuth
Haus­an­schrift: Fried­richstr. 16, 95444 Bayreuth

Hin­wei­se zur Rechtsbehelfsbelehrung

Die Ein­le­gung des Rechts­be­helfs ist schrift­lich, zur Nie­der­schrift oder elek­tro­nisch in einer für den Schrift­for­mer­satz zuge­las­se­nen Form möglich.

Die Ein­le­gung eines Rechts­be­h­eifs per ein­fa­cher E‑Mail ist nicht zuge­las­sen und ent­fal­tet kei­ne recht­li­chen Wirkungen!

Ab 01.01.2022 muss der in 8 55d VwGO genann­te Per­so­nen­kreis Kla­gen grund­sätz­lich elek­tro­nisch ein­rei­chen. Kraft Bun­des­rechts wird in Pro­zess­ver­fah­ren vor den Ver­wal­tungs­ge­rich­ten infol­ge der Kla­ge­er­he­bung eine Ver­fah­rens­ge­bühr fällig.

Hin­wei­se:

Auf die Buß­geld­tat­be­stän­de des $ 32 Abs. 2 Nr. 4 Buchst. a Tier­GesG i. V. m. 85 Nrn. 4 bis 6 der Ver­ord­nung zur Durch­füh­rung gemein­schafts­recht­li­cher und uni­ons­recht­li­cher Vor­schrif­ten über Maß­nah­men zur Bekämp­fung, Über­wa­chung und Beob­ach­tung der Blau­zun­gen­krank­heit (EG-Blau­zun­gen­be­kämp­fung-Durch­füh­rungs­ver­ord­nung) wird hingewiesen.

Ein etwa­iger Rechts­be­helf gegen die Zif­fern I. 2) und Il. die­ser All­ge­mein­ver­fü­gung hat auf­grund der Anord­nung der sofor­ti­gen Voll­zie­hung gem. $ 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO kei­ne auf­schie­ben­de Wirkung.

Die vor­lie­gen­de All­ge­mein­ver­fü­gung ein­schließ­lich Begrün­dung und Rechts­be­h­eifs­be­leh­rung kann wäh­rend der all­ge­mei­nen Öff­nungs­zei­ten des Land­rats­am­tes Bay­reuth im Sekre­ta­ri­at des Fach­be­rei­ches Vete­ri­när­we­sen und Ver­brau­cher­schutz (Land­rats­amt Bay­reuth, UG, Zim­merNr. 046) ein­ge­se­hen wer­den (sie­he Art. 41 Abs. 4 Satz 2 BayVwVfG).

Land­rats­amt Bayreuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert