Tipp der AOK Bam­berg zur nach­hal­ti­gen Sen­kung des Blutdrucks

Logo AOK

Blut­hoch­druck ver­ur­sacht am häu­figs­ten Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen, er ist in der Bevöl­ke­rung weit ver­brei­tet und bleibt oft uner­kannt. In Forch­heim lagen im Jahr 2022 bei 29,97 Pro­zent der Ein­woh­nen­den ab 20 Jah­re eine Blut­hoch­druck­erkran­kung vor, bay­ern­weit waren es 28,11 Pro­zent – Ten­denz stei­gend. Das zei­gen die aktu­el­len Wer­te aus dem AOK-Gesund­heits­at­las. Für Betrof­fe­ne gibt es jetzt den neu­en AOK-Online-Coach Blut­hoch­druck. „Das Online-Pro­gramm unter­stützt dabei, einen zu hohen Blut­druck über geziel­te Ver­hal­tens­än­de­run­gen im All­tag eigen­stän­dig zu sen­ken und so mög­li­che Fol­ge­er­kran­kun­gen zu ver­hin­dern“, erläu­tert Mathi­as Eckardt, Bei­rats­vor­sit­zen­der bei der AOK in Bam­berg. Das Pro­gramm ist für alle Inter­es­sier­ten kos­ten­los und frei zugänglich.

Blut­hoch­druck ver­ste­hen mit Online-Coach

Blut­hoch­druck kann gefähr­lich wer­den – er erhöht das Risi­ko zum Bei­spiel einen Schlag­an­fall oder einen Herz­in­farkt, eine Herz­schwä­che oder Nie­ren­schä­den zu erlei­den. Zu den wich­tigs­ten Ursa­chen der Erkran­kung gehö­ren Stress, zu viel Salz, Bewe­gungs­man­gel, Über­ge­wicht und Alko­hol­kon­sum. Dane­ben spie­len auch das Alter, gene­ti­sche Ver­an­la­gung und hor­mo­nel­le Fak­to­ren eine Rol­le. „Um den Blut­druck zu sen­ken, sind Ver­hal­tens­än­de­run­gen in ver­schie­de­nen Lebens­be­rei­chen not­wen­dig“, so Mathi­as Eckardt. Daher haben Exper­tin­nen und Exper­ten aus unter­schied­li­chen Fach­rich­tun­gen bei der Ent­wick­lung des Online-Pro­gramms zusam­men­ge­ar­bei­tet: Aus den Berei­chen Kar­dio­lo­gie, Sport­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Ernäh­rungs­wis­sen­schaft gibt es auf­ein­an­der auf­bau­en­de Schu­lungs­in­hal­te und Übun­gen, wel­che die Nut­zen­den in ihrem eige­nen Tem­po absol­vie­ren kön­nen. Der Online-Coach kann eine ärzt­li­che Bera­tung und Behand­lung nicht erset­zen, aber durch zahl­rei­che Anlei­tun­gen zur Ver­hal­tens­än­de­rung sinn­voll ergänzen.

Herz­ge­sund­heit stär­ken mit Expertenwissen

Die Exper­tin­nen und Exper­ten sowie vier Per­so­nen mit typi­schen For­men des Blut­hoch­drucks beglei­ten die Anwen­der durch die ins­ge­samt zwölf Modu­le. Anhand von Fil­men, Ani­ma­tio­nen und inter­ak­ti­ven Übun­gen ler­nen die Nut­zen­den, wie sie ihren Blut­druck durch Ent­span­nungs­tech­ni­ken, zum Bei­spiel über pro­gres­si­ve Mus­kel­re­la­xa­ti­on oder Yoga-Atmung, sowie durch gesun­de Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ge Bewe­gung gezielt regu­lie­ren. Dar­über hin­aus bie­tet das Pro­gramm Vor­la­gen für indi­vi­du­ell anpass­ba­re Trai­nings­plä­ne sowie für die Doku­men­ta­ti­on von selbst gemes­se­nen Blut­druck­wer­ten. Zudem gibt es eine Anlei­tung zum kor­rek­ten Blut­druck­mes­sen zu Hau­se sowie Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur ärzt­li­chen Dia­gnos­tik, zur medi­ka­men­tö­sen Ein­stel­lung und zu geschlechts­spe­zi­fi­schen Risikofaktoren.

Inter­net-Tipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert