Kin­der­Uni star­tet an der Uni Bayreuth

Logo der Universität Bayreuth
Isabella, Johannes, Prof. Kress, Leo, Amelie. Foto: Uni Bayreuth

Isa­bel­la, Johan­nes, Prof. Kress, Leo, Ame­lie. Foto: Uni Bayreuth

Am 26. Juni star­tet die Kin­der­Uni der Uni Bay­reuth 2024. Der Ein­tritt ist frei, eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich. Eltern müs­sen drau­ßen blei­ben, für sie gibt es ein attrak­ti­ves Begleitprogramm.

  • Kin­der­vor­trag – Refe­rent: Prof. Dr. Hol­ger Kress: Was ist Licht?
  • Eltern­vor­trag – Refe­rent: Prof. Dr. Sascha Kurz: Wah­len, Macht und Mathematik
  • Eltern­füh­rung – zu den Glas­blä­sern der Uni Bayreuth

Die Kin­der­re­por­ter haben Prof. Kress schon vor­ab getrof­fen und ihm eini­ge Fra­gen gestellt:

Ame­lie:

War­um soll­te man nicht in die Son­ne schauen?

Das Licht der Son­ne ist sehr inten­siv. Das bedeu­tet, dass sehr vie­le Licht­teil­chen in sehr kur­zer Zeit unse­re Augen tref­fen, wenn wir direkt in die Son­ne bli­cken. Das wür­de unse­re Augen schä­di­gen. Des­we­gen darf man nicht direkt in die Son­ne schau­en, auch nicht, bei einer Sonnenfinsternis.

Isa­bel­la:

Wel­ches Mate­ri­al kann ein Laser nicht durchdringen?

Ob ein Laser­strahl ein Mate­ri­al durch­drin­gen kann, hängt von der Wel­len­län­ge des Lasers und den Eigen­schaf­ten des Mate­ri­als ab. Zum Bei­spiel Spie­gel und polier­te Metal­le reflek­tie­ren einen gro­ßen Teil des Lichts, der auf sie fällt. Außer­dem gibt es Kunst­stof­fe, die bestimm­te Wel­len­län­gen durch­las­sen und ande­re Wel­len­län­gen absor­bie­ren, also auf­neh­men. Für die­se absor­bier­ten Wel­len­län­gen ist das Mate­ri­al dann nahe­zu undurch­läs­sig. Sol­che Mate­ria­li­en wer­den bei­spiels­wei­se für Laser­schutz­bril­len ver­wen­det. Dar­über hin­aus gibt es soge­nann­te „Strahl­fal­len“, die in Labo­ren ver­wen­det wer­den, um star­ke Laser­strah­lung auf­zu­neh­men. Die­se Strahl­fal­len bestehen oft aus schwarz beschich­te­ten Metal­len, wel­che die Laser­strah­lung kom­plett absor­bie­ren sol­len. Durch die hohe Ener­gie der Laser erwär­men sich die­se Strahl­fal­len. Wenn sich die Strahl­fal­len zu stark erwär­men, muss man sie zum Bei­spiel mit Was­ser kühlen.

Johan­nes:

Wie­so haben Sie Phy­sik als Stu­di­en­fach gewählt?

Mir hat schon in der Schu­le das Fach Phy­sik sehr viel Spaß gemacht. Wenn Ihr mal stu­die­ren möch­tet, kann ich Euch nur emp­feh­len, ein Fach zu wäh­len, an dem Ihr viel Freu­de habt. Im Stu­di­um muss man näm­lich noch mehr ler­nen als in der Schu­le. Das schafft man sehr viel leich­ter, wenn man viel Spaß bei der Sache hat. Beson­ders fas­zi­nie­rend an der Phy­sik ist, dass man mit ihr die grund­le­gen­den Geset­ze der Natur bes­ser ver­ste­hen kann. Die Phy­sik ist damit die Grund­la­ge für alle ande­ren Natur­wis­sen­schaf­ten und hat sehr vie­le ver­schie­de­ne Anwen­dungs­be­rei­che. Bei mei­ner For­schung im Bereich der Bio­phy­sik arbei­te ich viel mit Mikro­sko­pen und wir unter­su­chen, wie Immun­zel­len Bak­te­ri­en fres­sen und ver­dau­en. Außer­dem erfor­schen wir, was geschieht, wenn Mikro­plas­tik­par­ti­kel in Kon­takt mit den Zel­len eines Kör­pers kommen.

Leo:

Kann Licht/​Laser schäd­lich sein?

Wenn Licht­strah­lung sehr inten­siv ist, kann das gefähr­lich für die Augen oder die Haut sein. Des­we­gen darf man zum Bei­spiel nicht direkt in die Son­ne schau­en, auch nicht bei einer Son­nen­fins­ter­nis. Außer­dem kann die Strah­lung der Son­ne die Haut schä­di­gen, wenn man mit hel­ler Haut ohne einen Schutz durch Son­nen­creme zu lan­ge in der Son­ne ist. Das Licht von Lasern ist übri­gens oft sehr inten­siv. Des­halb darf man nie­mals direkt in einen Laser­strahl schau­en. Bei uns im Labor haben wir sehr star­ke Laser. Wenn wir mit denen arbei­ten, müs­sen wir des­halb immer Schutz­bril­len tragen.

Start der Kin­der­Uni ist am 26. Juni, 17.15 Uhr, Audi­max, Uni-Cam­pus Bayreuth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert