Mit­glie­der­ver­samm­lung der Deut­schen Spiel­zeug­stra­ße in Coburg

Die Deut­sche Spiel­zeug­stra­ße lädt zum Ent­de­cken ein. Wo die Spiel­wa­ren­her­stel­lung jahr­hun­der­te­al­te Tra­di­ti­on hat, kön­nen Besu­cher eine rei­che Geschich­te ken­nen­ler­nen, zeit­ge­nös­si­sche oder tra­di­tio­nel­le Kul­tur erfah­ren, Spiel und Sport in der Natur erle­ben und als Fami­lie oder Lieb­ha­ber his­to­ri­scher Spiel­wa­ren­ra­ri­tä­ten vie­le ver­schie­de­ne Attrak­tio­nen genießen.

Auf der Mit­glie­der­ver­samm­lung des Ver­eins prä­sen­tier­te nun der neu for­mier­te Vor­stand die geplan­te Aus­rich­tung und die zukünf­ti­gen Akti­vi­tä­ten der Deut­schen Spiel­zeug­stra­ße. Die his­to­ri­sche Bedeu­tung der Spiel­wa­ren­her­stel­lung im Thü­rin­ger Wald, in der Spiel­zeug­stadt Son­ne­berg, der baye­ri­schen Pup­pen­stadt Neu­stadt bei Coburg oder bei den Docken­ma­chern im mit­tel­al­ter­li­chen Nürn­berg begeg­net den Besu­chern an fast jeder Ecke. Die­se schö­ne Tra­di­ti­on vor­zu­stel­len und mit viel Sehens- und Wis­sens­wer­tem zu ver­bin­den, ist das Ziel, das sich die Deut­sche Spiel­zeug­stra­ße gesteckt hat. Auf den etwa 300 Kilo­me­tern zwi­schen Wal­ters­hau­sen und Nürn­berg lässt sich eine gro­ße Viel­falt an Kul­tur, Natur und Erleb­nis­an­ge­bo­ten erkun­den. Ob für Fami­li­en mit Kin­dern oder Lieb­ha­ber his­to­ri­scher Spiel­sa­chen, ob Aktiv­ur­lau­ber oder Natur­lieb­ha­ber, ob Inter­es­sent von Muse­en oder Werks­ver­käu­fen, auf der Deut­schen Spiel­zeug­stra­ße kann man vie­les erle­ben und immer mit der Tra­di­ti­on der Spiel­wa­ren­her­stel­lung verbinden.

Die­se Ideen möch­te der neu gebil­de­te Vor­stand mit den Mit­glie­dern der Deut­schen Spiel­zeug­stra­ße für eine brei­te Öffent­lich­keit kom­mu­ni­zie­ren. In den letz­ten Wochen galt es ins­be­son­de­re den Neu­an­fang im Ver­ein vor­zu­be­rei­ten. Nach der Bil­dung des Vor­stan­des wur­de auch ein neu­er Bei­rat ins Leben geru­fen. Die Mar­ke­ting­ar­bei­ten für den Ver­ein und die Mit­glie­der stan­den dabei im Fokus. Mit dem ope­ra­ti­ven Geschäft und der Umset­zung der Mar­ke­ting­pro­jek­te wur­de der Tou­ris­mus­re­gi­on Coburg.Rennsteig e.V. beauf­tragt. Nun beriet der Vor­stand die geplan­te Aus­rich­tung und die zukünf­ti­gen Akti­vi­tä­ten mit den Mit­glie­dern. Neben einer tou­ris­ti­schen Ver­mark­tung der Spiel­zeug­stra­ße sol­len auch beson­de­re Spiel­plät­ze und Erleb­nis­an­ge­bo­te in den Mit­tel­punkt rücken. Wich­tig sind außer­dem die Betrie­be der Spiel­wa­ren­in­dus­trie, die mit Ihren Werks­ver­käu­fen Ein­bli­cke der Krea­ti­vi­tät und Fle­xi­bi­li­tät einer Bran­che geben, aber auch die Tra­di­ti­on des Spiel­zeu­ges bele­gen. In unzäh­li­gen Kin­der­zim­mern sind die Pup­pen, Plüsch­tie­re und Spiel­wa­ren der Fir­men ent­lang der Deut­schen Spiel­zeug­stra­ße präsent.

Die Mit­glie­der­ver­samm­lung beschloss die­sen gemein­sa­men Weg und konn­te bereits neue Mit­glie­der in ihren Rei­hen auf­neh­men. Die ers­ten Arbeits­auf­trä­ge wur­den erteilt. „Mit dem hohen Enga­ge­ment unse­rer Mit­glie­der und dem Schwung aus unse­rer Mit­glie­der­ver­samm­lung wer­den wir die Deut­sche Spiel­zeug­stra­ße mit ein­zig­ar­ti­gen Erzeug­nis­sen und Erleb­nis­sen nach außen tra­gen“, fasst der Vor­sit­zen­de Chris­ti­an Dressel zusammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert