Pro­jekt „Kauf­leu­te meets Hand­werk“ in Bayreuth

Am 26.April ver­an­stal­te­ten sechs Teams aus ange­hen­den Bäcker- und Kon­di­tor­meis­tern sowie aus­zu­bil­den­den Kauf­leu­ten einen Besu­cher­ma­gne­ten im Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Gar­ten. Bei der Ver­ar­bei­tung der fri­schen Kräu­ter, wie Brun­nen­kres­se oder Kaf­fir-Limet­te, demons­trier­ten die Teams ihre kauf­män­ni­schen und hand­werk­li­chen Fähig­kei­ten und schu­fen ein köst­li­ches Erleb­nis. Das Team „Make.Brunnenkresse.great.again“ konn­te sowohl die Besu­cher als auch die vier­köp­fi­ge Fach-Jury mit sei­nem Pitch über­zeu­gen und gewann den ers­ten Preis, einen Foto­work­shop im Wert von 500 Euro.

Gewinnerfoto mit Jury von links nach rechts: Julia Grommes, Vanessa Gans, Wolfram Brehm, Carmen Glatz, Linus Loskarn, Bianca Müller, Rene Kielmeyer, Dr. Robert Weigel, Norbert Heimbeck, Annegret Schnick./Foto: Gedikom Gesundheitsdienstleistung Kommunikation GmbH Bayreuth

Gewin­ner­fo­to mit Jury von links nach rechts: Julia Grom­mes, Vanes­sa Gans, Wolf­ram Brehm, Car­men Glatz, Linus Los­karn, Bian­ca Mül­ler, Rene Kiel­mey­er, Dr. Robert Weigel, Nor­bert Heim­beck, Anne­gret Schnick./Foto: Gedikom Gesund­heits­dienst­leis­tung Kom­mu­ni­ka­ti­on GmbH Bayreuth

Im Rah­men des Pro­jek­tes „Kauf­leu­te meets Hand­werk”, wel­ches von Anne­gret Schnick, Pro­ku­ris­tin der Gedikom, und Ron­ny Vogel, Aus­bil­der der Bäcker- und Kon­di­tor­meis­ter Hand­werks­kam­mer Ober­fran­ken, ins Leben geru­fen wur­de, steht die För­de­rung regio­na­ler kuli­na­ri­scher Genüs­se im Mit­tel­punkt. Sechs Teams, bestehend aus Aus­zu­bil­den­den im kauf­män­ni­schen Bereich der Fir­ma Gedikom und Meis­ter­schü­le­rin­nen und ‑schü­lern der Kon­di­tor- und Bäcker­meis­ter der HWK Ober­fran­ken, nut­zen die Viel­falt der Kräu­ter des Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Gar­tens der Uni­ver­si­tät Bay­reuth, um inno­va­ti­ve Pro­duk­te zu entwickeln.

Das Pro­jekt wur­de am 19. April 2024 in der Hand­werks­kam­mer mit der Vor­stel­lung der Pro­jekt­auf­ga­ben eröff­net. Im Rah­men der Ver­an­stal­tung wur­den den Teil­neh­men­den Grund­la­gen zur Kun­den­an­spra­che sowie zum Social-Media-Mar­ke­ting ver­mit­telt. Im Anschluss erfolg­ten die Grup­pen­bil­dung und die Ver­tei­lung der Fallakten.

Am 25. April wur­de die Her­stel­lungs­pha­se ein­ge­lei­tet, in der die Teams inten­siv damit beschäf­tigt waren, ihre Pro­duk­te und Prä­sen­ta­tio­nen für den nächs­ten Tag vor­zu­be­rei­ten. Gleich­zei­tig wur­den Social-Media-Inhal­te erstellt, um die Krea­tio­nen opti­mal zu prä­sen­tie­ren und zu bewerben.

Die Prä­sen­ta­ti­on der Pro­duk­te erfolg­te dann am 26. April im Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Gar­ten der Uni­ver­si­tät Bay­reuth. Der Erlös aus dem Ver­kauf der Pro­duk­te kommt einem guten Zweck des Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Gar­tens zugute.

Anschlie­ßend prä­sen­tier­ten die Teams ihre Pro­duk­te vor einer Fach­ju­ry, bestehend aus Julia Grom­mes, renom­mier­te Snack-Bera­te­rin und Kon­di­tor­meis­te­rin, Nor­bert Heim­beck, Geschäfts­füh­rer des Ver­eins Genuss­re­gi­on Ober­fran­ken e.V., Wolf­ram Brehm, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der IHK für Ober­fran­ken Bay­reuth sowie Dr. Robert Weigel, Direk­tor des Öko­lo­gisch-Bota­ni­schen Gar­tens an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth, die das Gewin­ner­team kür­te. Die Bewer­tung der Jury erfolg­te anhand ver­schie­de­ner Kri­te­ri­en, dar­un­ter Krea­ti­vi­tät, Prä­sen­ta­ti­on, Team­ar­beit und Rezeptqualität.

Das Pro­jekt „Kauf­leu­te meets Hand­werk” bot den Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, hand­werk­li­ches Kön­nen und kauf­män­ni­sches Wis­sen mit regio­na­len Zuta­ten zu ver­bin­den und ein­zig­ar­ti­ge kuli­na­ri­sche Pro­duk­te zu kre­ieren. Dabei stan­den die köst­li­chen Kräu­ter des Gar­tens im Fokus, wäh­rend die Teams ihre Krea­ti­vi­tät ent­fal­ten und die Geschmacks­knos­pen der Besu­cher ver­wöh­nen konn­ten. Das Pro­jekt war ein wahr­haft ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis für alle Sin­ne. Anne­gret Schnick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert