Jah­res­bi­lanz der BRK-Ein­satz­kräf­te im Kreis Lichtenfels

Beein­dru­cken­de Leis­tun­gen im Ehrenamt

Beein­dru­cken­de Zah­len nennt der BRK-Arbeits­kreis­lei­ter Ein­satz­lei­tung, Tobi­as Eis­mann, in sei­nem Jah­res­be­richt über die ver­schie­de­nen ehren­amt­li­chen Ein­satz­diens­te der BRK-Bereitschaften.

Der „Einsatzleiter Rettungsdienst“ (ELRD) Lucas Klamm koordiniert das Einsatzgeschehen bei einem Verkehrsunfall. Foto: Tobias Eismann / BRK

Der „Ein­satz­lei­ter Ret­tungs­dienst“ (ELRD) Lucas Klamm koor­di­niert das Ein­satz­ge­sche­hen bei einem Ver­kehrs­un­fall. Foto: Tobi­as Eis­mann / BRK

So wur­de der Dienst „Ein­satz­lei­ter Ret­tungs­dienst“ (ELRD) des BRK-Kreis­ver­ban­des Lich­ten­fels zu 84 Ein­sät­zen alar­miert. Die Rot­kreuz­kräf­te waren dabei ins­ge­samt über 150 Stun­den ehren­amt­lich im Ein­satz­fall tätig. 45 Pro­zent der Ein­sät­ze ent­fie­len auf Brän­de (38) und 20 Pro­zent auf Ver­kehrs­un­fäl­le (17). Auch zur Mit­hil­fe bei Bahn- und Gefahr­gut­un­fäl­len sowie zur Ver­miss­ten­su­che wur­den die ehren­amt­li­chen Rot­kreuz­ler im Jah­re 2023 ange­for­dert. Der „Ein­satz­lei­ter Ret­tungs­dienst“ koor­di­niert bei grö­ße­ren Scha­dens­la­gen oder bei Ein­sät­zen, an denen meh­re­re Fach­be­rei­che zusam­men­ar­bei­ten, die Ein­satz­mit­tel der unter­schied­li­chen Hilfs­diens­te. Er orga­ni­siert als ver­län­ger­ter Arm der Ret­tungs­leit­stel­le das Gesche­hen vor Ort an der Unfall­stel­le und sorgt so für einen effi­zi­en­ten Ablauf der Ret­tung und Ver­sor­gung der Ver­letz­ten. Der­zeit sind zwölf ehren­amt­li­che Rot­kreuz-Kräf­te als „Ein­satz­lei­ter Ret­tungs­dienst“ zum Woh­le der Bürger/​innen in Stadt und Land­kreis Lich­ten­fels 24 Stun­den am Tag und 365 Tage im Jahr einsatzbereit.

Dar­über hin­aus wur­de eine Viel­zahl ehren­amt­li­cher Ein­satz­kräf­te bei einem Kata­stro­phen­fall durch den BRK-Kreis­ver­band Lich­ten­fels gestellt. Bei einem aus­ge­dehn­ten Flä­chen­brand zwi­schen Michel­au und Let­ten­reuth waren vie­le ehren­amt­li­che BRK-Akti­ve im Ein­satz. So waren gleich meh­re­re Ein­satz­lei­ter, Abschnitts­lei­ter, Fach­be­ra­ter und Schnell-Ein­satz-Grup­pen im Einsatz.

Die „Unter­stüt­zungs­grup­pe Sani­täts­ein­satz­lei­tung“ (UGS­a­nEL), in der sich aktu­ell 16 Rot­kreuz-Kräf­te enga­gie­ren, war im ver­gan­ge­nen Jahr über­wie­gend bei Groß­ver­an­stal­tun­gen im Ein­satz. Die ehren­amt­lich Akti­ven des BRK-Kreis­ver­ban­des Lich­ten­fels wirk­ten unter ande­rem bei der Absi­che­rung des Korb­mark­tes mit. Zudem wur­den sie bei ins­ge­samt sie­ben der 84 Ein­sät­ze zur Ver­stär­kung des „Ein­satz­lei­ter Ret­tungs­dienst“ hin­zu­ge­zo­gen. Die „Unter­stüt­zungs­grup­pe Sani­täts­ein­satz­lei­tung“ wird zusätz­lich im Bedarfs­fall bei Groß­scha­dens­er­eig­nis­sen ange­for­dert und unter­stützt den Dienst „Ein­satz­lei­ter Ret­tungs­dienst“ bei sei­nen Aufgaben.

Im BRK-Kata­stro­phen­schutz­zen­trum in Bad Staf­fel­stein fan­den zudem Aus­bil­dungs­maß­nah­men für ange­hen­de Ein­satz­kräf­te statt. So wur­den an der Plan­spiel­plat­te für die Aus­zu­bil­den­den des Kom­pe­tenz­zen­trums für zukünf­ti­ge Leit­stel­len­dis­po­nen­ten eine Schu­lung abgehalten.

Wer mehr über die ehren­amt­li­chen Ein­satz­diens­te der BRK-Bereit­schaf­ten im Land­kreis Lich­ten­fels erfah­ren will, kann sich direkt per E‑Mail (eismann@​kvlichtenfels.​brk.​de) mit dem Arbeits­kreis­lei­ter Tobi­as Eis­mann in Ver­bin­dung set­zen. Wei­ter­hin kön­nen Interessenten/​innen die Inter­net­sei­ten www​.kvlich​ten​fels​.brk​.de und www​.kbl​-lif​.brk​.de besuchen.