Was ist los an der Uni­ver­si­tät Bamberg?

Logo Uni Bamberg

Start der Aus­stel­lung Pro­ven­ca­li­sche Krip­pen­fi­gu­ren ab 4. Dezem­ber 2023 – An der Uni­ver­si­tät 5, 3. Stock, 96047 Bamberg

Um 1800 ent­stand in der Pro­vence der Brauch, aus Brot­teig Hauskrip­pen zu gestal­ten. Da die­se San­tons – zu Deutsch klei­ne Hei­li­ge – nicht lan­ge halt­bar waren, ist man bald dazu über­ge­gan­gen, sie aus Ton zu for­men. Es ent­stand ein regel­rech­tes Kunst­ge­wer­be und mit dem San­ton­nier sogar ein Aus­bil­dungs­be­ruf. Der Lehr­stuhl für Euro­päi­sche Eth­no­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bam­berg zeigt nun in einer Aus­stel­lung Figu­ren aus der Samm­lung der 2023 ver­stor­be­nen Volks­kund­le­rin Prof. Dr. Bär­bel Kerkhoff-Hader. Bevöl­kert wer­den die­se süd­fran­zö­si­schen Krip­pen nicht nur von der hei­li­gen Fami­lie, Ochs‘ und Esel, den Hir­ten und den Wei­sen aus dem Mor­gen­land. Hier pil­gern auch Jäger, Metz­ger, Laven­del- und Fisch­ver­käu­fe­rin­nen, Brief­trä­ger, Wäsche­rin­nen und vie­le mehr zum Stall von Bethlehem.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Öff­nungs­zei­ten: https://​www​.uni​-bam​berg​.de/​e​u​r​o​e​t​h​n​o​/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​/​a​r​t​i​k​e​l​/​k​r​i​p​p​e​n​f​i​g​u​r​en/

Podi­ums­dis­kus­si­on Digi­ta­le Bildung

5. Dezem­ber 2023, 17 Uhr
MG1/00.04, Mar­kus­stra­ße 8a, 96047 Bamberg

Der All­tag an Schu­len, Hoch­schu­len und ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen hat sich durch den Ein­satz von moder­nen Tech­no­lo­gien nach­hal­tig ver­än­dert. Wäh­rend Tablets und Video­kon­fe­renz­sys­te­me im Unter­richt für die meis­ten vor eini­gen Jah­ren noch sprich­wört­li­ches Neu­land waren, revo­lu­tio­niert heu­te der ver­meint­lich intel­li­gen­te Chat­bot ChatGPT aller­orts Leh­re und Prü­fun­gen. Digi­ta­le Tools sind mitt­ler­wei­le aus dem Schul­un­ter­richt eben­so wenig weg­zu­den­ken wie aus der Hoch­schul­leh­re, der beruf­li­chen Bil­dung oder der wis­sen­schaft­li­chen Fort- und Wei­ter­bil­dung. Die­se Ent­wick­lung bie­tet enor­me Chan­cen für Leh­ren­de und Ler­nen­de. Die Uni­ver­si­tät Bam­berg lädt zur Podi­ums­dis­kus­si­on und stellt sich die Fra­ge: Wie kann uns die­ses Mehr an Tech­nik hel­fen, Leh­re und Unter­richt tat­säch­lich bes­ser zu gestal­ten? Dis­ku­tie­ren Sie mit Prof. Dr. Jörn Brüg­ge­mann vom Lehr­stuhl für Didak­tik der deut­schen Spra­che und Lite­ra­tur, Prof. Dr. Ute Franz, Pro­fes­so­rin für Didak­tik der Grund­schu­le, Prof. Dr. Ste­fa­nie Stri­cker vom Lehr­stuhl für Deut­sche Sprach­wis­sen­schaft, Prof. Dr. Tim Weit­zel vom Lehr­stuhl für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, ins­be­son­de­re Infor­ma­ti­ons­sys­te­me in Dienst­leis­tungs­be­rei­chen, und Prof. Dr. Karl-Heinz Ger­holz, Pro­fes­sur für Wirt­schafts­päd­ago­gik und Spre­cher des Lei­tungs­gre­mi­ums des Zen­trums für Leh­re­rin­nen- und Leh­rer­bil­dung, über die Ein­satz­mög­lich­kei­ten, Chan­cen und Risi­ken digi­ta­ler Tech­no­lo­gien in der Leh­re. Die Ver­an­stal­tung wird eröff­net von Prof. Dr. Ste­fan Hör­mann, Vize­prä­si­dent für Leh­re und Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Bam­berg, wäh­rend Prof. Dr. Kai Fisch­bach, Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Bam­berg, mode­rie­ren wird.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://​www​.uni​-bam​berg​.de/​u​n​i​v​e​r​s​i​t​a​e​t​/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​/​p​o​d​i​u​m​s​d​i​s​k​u​s​s​i​on/

Git­ter­see: Lesung mit Char­lot­te Gneuß

5. Dezem­ber 2023, 19 Uhr
U5/00.24, An der Uni­ver­si­tät 5, 96047 Bamberg

Der Lehr­stuhl für Neue­re deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft hat Char­lot­te Gneuß zu Gast, die aus ihrem Debüt­ro­man Git­ter­see lesen wird. Die 1992 gebo­re­ne Autorin publi­ziert unter ande­rem in Lite­ra­tur­ma­ga­zi­nen und für ZEIT Online. Git­ter­see wur­de für die Long­list des Deut­schen Buch­prei­ses 2023 nomi­niert, mit dem Lite­ra­tur­preis der Jür­gen-Pon­to-Stif­tung und dem aspek­te-Lite­ra­tur­preis aus­ge­zeich­net. Der Roman erzählt von der DDR der 1970er Jah­re aus der Per­spek­ti­ve von Karin. Die 16-jäh­ri­ge ist mit fami­liä­ren Jobs über­häuft – und zum ers­ten Mal ver­liebt. Als ihr Freund Paul plötz­lich in den Wes­ten flieht, gerät sie unter den Druck der Staats­si­cher­heit. Ein Coming-of-Age Roman, der sich den ganz gro­ßen Fra­gen stellt. Es geht um ein Leben zwi­schen Loya­li­tät, Eifer­sucht, Ver­rat, Schuld und Unschuld, Fami­li­en­sor­gen und Frei­heits­wil­len – die DDR zum ers­ten Mal aus der Per­spek­ti­ve einer jun­gen, nach­ge­bo­re­nen Autorin.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://​www​.uni​-bam​berg​.de/​g​e​r​m​-​l​i​t​1​/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​/​a​r​t​i​k​e​l​/​l​e​s​u​n​g​-​m​i​t​-​c​h​a​r​l​o​t​t​e​-​g​n​e​u​s​s​-​g​i​t​t​e​r​s​ee/

Abschieds­vor­le­sung Sabi­ne Weinert

6. Dezem­ber, 18.15 Uhr
M3N/02.32, Mar­cus­haus, Mar­kus­platz 3, 96047 Bamberg

Prof. Dr. Sabi­ne Wei­nert von der Uni­ver­si­tät Bam­berg hält ihre Abschieds­vor­le­sung. Die Inha­be­rin des Lehr­stuhls für Psy­cho­lo­gie I – Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie wird zum The­ma „Früh übt sich – Befun­de und Per­spek­ti­ven aus 21 Jah­ren ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­scher For­schung zu früh­kind­li­cher Ent­wick­lung und Bil­dung in Bam­berg“ refe­rie­ren. Der Ein­tritt ist frei.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://www.uni-bamberg.de/huwi/news/artikel/antrittsvorlesungen-im-wintersemester-2022–2023/

Theo­lo­gi­sches Forum: Anti­ju­da­is­ti­sche Tex­te im Neu­en Tes­ta­ment und deren Rezep­ti­on in der Kunst­ge­schich­te am Bei­spiel des Bam­ber­ger Doms

7. Dezem­ber 2023, 18.15 Uhr
U2/00.25, An der Uni­ver­si­tät 2, 96047 Bamberg

Das Theo­lo­gi­sche Forum an der Uni­ver­si­tät Bam­berg beschäf­tigt sich die­ses Semes­ter mit Anti­se­mi­tis­mus in Deutsch­land. Im drit­ten Vor­trag geht es um anti­ju­da­is­ti­sche Tex­te im Neu­en Tes­ta­ment und deren Rezep­ti­on in der Kunst­ge­schich­te am Bei­spiel des Bam­ber­ger Doms. Es refe­rie­ren Prof. Dr. Bern­hard Hei­nin­ger von Uni­ver­si­tät Würz­burg und Dr. Bir­git Kast­ner vom Erz­bis­tum Bam­berg. Das Theo­lo­gi­sche Forum wird vom Insti­tut für Katho­li­sche Theo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bam­berg und der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung im Erz­bis­tum Bam­berg e.V. organisiert.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://www.uni-bamberg.de/ktheo/veranstaltungen/forum/23–24/

Film in der Universität

8. Dezem­ber 2023, 18 Uhr
U2/00.25, An der Uni­ver­si­tät 2, 96047 Bamberg

Im Rah­men der inter­na­tio­nal beset­zen Fach­ta­gung Viel­falt im Gegen­satz: Das Fern­seh- und Kino­werk von Domi­nik Graf am Lehr­stuhl für Lite­ra­tur und Medi­en wird die renom­mier­te Rei­he Film in der Uni­ver­si­tät mit einer Lesung von Domi­nik Graf, deut­scher TV-Film­re­gis­seur und pro­fi­lier­ter Kino­re­gis­seur, fort­ge­setzt. Er ist zugleich auch als Film­pu­bli­zist bekannt, der mit Essay­fil­men und Büchern den deut­schen Fern­seh- und Kino-Dis­kurs streit­bar und expres­siv berei­chert. Aktu­ell ent­steht sein aller­neu­es­tes Buch Sein oder Spie­len, das einen ernst­li­chen Ein­blick ins Regie­hand­werk und die Schau­spie­ler­füh­rung bie­tet. Exklu­siv und vor­ab zur Ver­öf­fent­li­chung wird Graf eini­ge Kapi­tel sei­nes Buches vor­le­sen und zur Dis­kus­si­on stellen.

Für den 9.12.2023, 17 Uhr ist außer­dem ein Podi­um mit Domi­nik Graf samt Film­vor­füh­rung im Kino Licht­spiel geplant.

Weih­nachts­zau­ber in der AULA

9. Dezem­ber 2023, 15 und 18 Uhr
AULA der Uni­ver­si­tät Bam­berg, Domi­ni­ka­ner­stra­ße 2a, 96049 Bamberg

Sin­gen gehört zu Advent und Weih­nach­ten wie Plätz­chen, Krip­pe und Advents­kranz. Im tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­kon­zert ist das gan­ze Publi­kum dazu ein­ge­la­den, bei den bekann­ten Advents- und Weih­nachts­lie­dern zusam­men mit dem Kam­mer­chor und den Instru­men­ta­lis­ten der Uni­ver­si­tät Bam­berg mit­zu­sin­gen. Musi­ka­lisch mal fröh­lich und schwung­voll, dann wie­der still und besinn­lich, mit belieb­ten Klas­si­kern, aber auch unbe­kann­te­ren Melo­dien – für alle ist etwas dabei. Die Kon­zer­te fin­den um 15 Uhr und um 18 Uhr statt, die Lei­tung hat der Uni­ver­si­täts­mu­sik­di­rek­tor Wil­helm Schmidts. Kar­ten zu 5 Euro sind im Vor­ver­kauf auf okti​cket​.de, am Lehr­stuhl für Musik­päd­ago­gik und Musik­di­dak­tik und an der Abend­kas­se erhältlich.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://​www​.uni​-bam​berg​.de/​k​o​n​z​e​r​te/