Landkreis Lichtenfels: Wo der Eremit eine neue Heimat findet

Die alten Linden an der Wallersberger Katharinenkapelle sind Naturdenkmäler und eines der bedeutendsten und schönsten Baumensembles im Landkreis Lichtenfels. Für Landrat Christian Meißner (2.v.re.) zum „Tag des Baumes“ Anlass, sie einmal genauer anzuschauen. Thomas Fischer (2.v.li) von der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt und Kreisfachberater Michael Stromer (li.) erläuterten ihm und dem Weismainer Bürgermeister Michael Zapf (re.), welche besonderen Tier- und Insektenarten es hier zu entdecken gibt. Foto: Landratsamt Lichtenfels / Heidi Bauer
Die alten Linden an der Wallersberger Katharinenkapelle sind Naturdenkmäler und eines der bedeutendsten und schönsten Baumensembles im Landkreis Lichtenfels. Für Landrat Christian Meißner (2.v.re.) zum „Tag des Baumes“ Anlass, sie einmal genauer anzuschauen. Thomas Fischer (2.v.li) von der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt und Kreisfachberater Michael Stromer (li.) erläuterten ihm und dem Weismainer Bürgermeister Michael Zapf (re.), welche besonderen Tier- und Insektenarten es hier zu entdecken gibt. Foto: Landratsamt Lichtenfels / Heidi Bauer

Die Feldlerche zwitschert fröhlich hoch in der Luft über der Jurahochebene und durch die noch kahlen Äste der Bäume an der Wallersberger Kapelle pfeift ein kalter Wind. Sie knarzen. Thomas Fischer, Arborist und tätig an der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Lichtenfels, zeigt nach oben und erläutert, wie und warum die „Stämmlinge“ der alten Linden mit Seilen gesichert werden mussten.

Die Baumveteranen an der Wallersberger Kapelle sind Jahrhunderte alt, wie alt, das vermögen aufgrund des kargen Standorts und der hohlen Stämme weder Thomas Fischer noch der Kreisfachberater für Gartenbau und Leiter der Umweltstation des Landkreises Lichtenfels in Weismain, Michael Stromer, sagen. Auch nicht, ob die Linden schon vor der Katharinenkapelle standen, deren Ursprünge ist 14. Jahrhundert zurückreichen. Ungeklärt ist auch, warum sie einst gepflanzt wurden. Eines ist aber sicher: „Die drei Linden an der Wallersberger Kapelle zählen mit einem Stammumfang von je zum Teil mehr als neun Metern sicherlich zu den beeindruckendsten und ältesten Bäumen des Landkreises und das Ensemble ist auch eines der schönsten im Landkreis“, finden Thomas Fischer und Michael Stromer.

„Landkreis gesegnet mit Naturdenkmälern“

Ein Grund für Landrat Christian Meißner, die Baumveteranen anlässlich des „Tags des Baumes“ mit den Fachleuten vom Landratsamt und dem Weismainer Ersten Bürgermeister, Michael Zapf, einmal genauer in Augenschein zu nehmen. „Unser Landkreis ist gesegnet mit Naturdenkmälern“, freut sich Landrat Christian Meißner: „Wir haben mit mehr als 250 wohl die höchste Naturdenkmalsdichte an Bäumen in Oberfranken. Und diese sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal für unsere Region und besonders schützens- und erhaltenswert.“ Warum, erläuterten Thomas Fischer und Michael Stromer, so bieten sie allem voran seltenen Tierarten Lebensraum und Nahrung.

Seit Jahrhunderten trotzen die drei Lindern an der Katharinenkapelle Wind und Wetter, sie haben aufgrund ihres Alters schon viel mitgemacht und den ein oder anderen Ast verloren, sagt Thomas Fischer. Doch sind sie wegen ihres Alters sowie der Specht- und Mulmhöhlen in ihren Ästen und Stämmen ein Paradies für Vögel, Fledermäuse und Insekten. „Aufmerksame Beobachter können von den Wurzeln bis zu den Zweigspitzen viele Entdeckungen machen“, weiß Thomas Fischer und auch Landrat und Bürgermeister nutzten, die Gelegenheit, sich auf Entdeckungsreise zu begeben.

Seit 1952 stehen die Linden an der Wallersberger Kapelle durch ihre Ausweisung als Naturdenkmal unter Schutz. Das ist gut so, sagt Fischer, denn so blieben sie bis heute erhalten. Denn oft fielen alte Bäume schnell mal der Säge zum Opfer, wenn sie im Weg standen, morsch waren, zu viel Laub oder Schatten warfen. Das ist schade, bedauert der Baumfachmann, denn auch für den Laien vermeintlich „kaputte“ Bäume können Paradiese für Insekten und Tiere sein.

Naturdenkmäler seit 1935

Zum historischen Hintergrund von Naturdenkmälern erläutert Thomas Fischer, dass der Schutz besonderer Bäume erstmals in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland in den Fokus der Öffentlichkeit rückten. Alte Bäume wurden erstmals als Naturdenkmäler bezeichnet und ab 1935 erfuhren Naturdenkmäler in Deutschland einen gesetzlichen Schutz. Heute werden sie nach nach Paragraph 28 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ausgewiesen. Demnach sind sie „rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur (…), deren besonderer Schutz erforderlich ist – 1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder 2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“

So kommt es, dass sich heute die Kreisverwaltungsbehörde, sprich das Landratsamt, um die Naturdenkmäler kümmert, sie in ein Baumkataster einträgt, Pflegemaßnahmen vornimmt oder auch neue Bäume in diesen Schutzstatus aufnimmt. Zu einem Denkmal können Einzelbäume oder Baumgruppen erklärt werden, die einen besonderen Wuchs, ein besonderes Aussehen oder ein ungewöhnliches Alter haben, die in der Landschaft herausragen, ortsbildprägend sind oder kulturgeschichtlich einen bedeutenden Ort markieren oder aber eine botanisch-ökologische Besonderheit darstellen, sagt Fischer.

Wichtig für Naturschutz

„Bäume sind sehr wichtig für den Naturschutz und sie bieten vielen Tierarten Heimat. Viele der vom Aussterben bedrohten Insekten sind z.B. auf den Mulm (verfaultes, getrocknetes und zu Pulver zerfallenes Holz) in alten Bäumen angewiesen und es kann Jahrzehnte dauern, bis eine Mulmhöhle entsteht“, sagt der Fachmann von der unteren Naturschutzbehörde. Die Hälfte unserer heimischen Fledermausarten zieht ihren Nachwuchs in Baumhöhlen groß. „Ein Baum, der hohl ist, ist nicht zwangsläufig tot oder so kaputt, sodass er nicht mehr verkehrssicher ist“, erläutert Thomas Fischer am Beispiel der Wallersberger Linden. Die Stämme der Bäume sind hohl und haben nur eine Restwandstärke von wenigen Zentimetern. Je dicker ein Baum ist, desto hohler kann er sein.

Oft haben die Bäume und ihre Standorte symbolischen Charakter oder historische Hintergründe.

Der Landkreis Lichtenfels ist gesegnet mit Bäumen, die Naturdenkmäler sind. Viele stehen an markanten Stellen als Landmarken in der Landschaft, weiß der Fachmann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele Leute früher weder lesen noch schreiben konnten, erklärt er. So markieren beispielsweise die Buche im Siechenloch bei Kaspauer oder eine Linde und Eiche nordöstlich von Mosenberg viele Jahrhunderte alte Wege.

Von Gerichtseichen und Alleen

Über vielen Gewölbekellern, in denen früher Bier gelagert wurde, pflanzte man Kastanien oder Linden zur Beschattung. Mehrere Gerichtseichen stehen am Prügel bei Klosterlangheim in der Nähe des Waldstücks „Mördergrube“, weiß der Baumfachmann. In Sachsen erließ beispielsweise Kurfürst August I. gar 1580 ein Ehestandsbaumgesetz, wonach frisch getraute Eheleute zum Pflanzen von Obstbäumen verpflichtet waren. Alleen spiegeln bis heute die Territorial-, Agrar-, Garten- und Verkehrsgeschichte wider. Eine Vielzahl der Alleen in Europa wurden von Napoleon initiiert: Die Bäume entlang der Straßen sollten seinen Soldaten beim Marschieren Schatten spenden.

„Wir sind stolz darauf, dass unser Landkreis mit seinen vielen Naturdenkmälern sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal hat“, unterstreicht Landrat Christian Meißner. „Ich darf jede und jeden einladen, sich diese einmal anzuschauen und sorgsam zu behandeln.“ Einen Überblick über die Naturdenkmäler gibt das Geoportal des Landkreises Lichtenfels unter https://www.vianovis.net/lkr-lichtenfels/ -> Bauen und Umwelt -> Naturdenkmäler. Außerdem weist auch eine kleine Plakette an den Bäumen darauf hin.

Hintergrund
Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen und der deutsche Tag des Baumes wurde erstmals am 25. April 1952, also vor 71 Jahren begangen.