Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 in Bamberg: Projekttag für Schüler*innen und Lehrkräfte

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 organisieren der Migrantinnen- und Migrantenbeirat (MiB) der Stadt Bamberg, iSo und ihre Kooperationspartner*innen einen Projekttag für Schüler*innen sowie für ihre Lehrkräfte mit verschiedenen Workshops, die zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Themas anregen sollen.

Der Projekttag findet am Mittwoch 29.03.2023 von 8:00 – 13:00 Uhr in der Universität Bamberg Feldkirchenstraße 21 statt, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.

Allgemeiner Zeitplan

  8:00 UhrBegrüßung
  8:30 UhrWorkshops
10:30 UhrPause
10:45 UhrErgebnisse der Workshops
11:15 UhrTalk: Misch dich ein! Warum engagierst DU dich?
12:00 UhrPreisverleihung der iWgR Wettbewerbe
12:30 UhrAbschlussfoto

Workshops: 8:30 Uhr – 10:30 Uhr

Parallele Workshops

1 Judenhass gibt es schon sehr lange und er hat bis heute viele Gesichter

Welche Ursprünge hat die Feindschaft gegen Juden? Welche Rolle spielte das christliche Mittelalter und wie wurde aus dem sogenannten Antijudaismus der rassistisch motivierte Antisemitismus der Nationalsozialisten? Kommt der moderne Antisemitismus nur noch aus der rechten politischen Ecke? Was ist die große Gemeinsamkeit der verschiedenen Formen des Antisemitismus bis heute und warum ist er so anpassungsfähig und wandelbar? Und was hat überhaupt Israel und der Nahe Osten damit zu tun? All diesen und weiteren Fragen werden wir gemeinsam im Workshop nach einer kurzen Einführung nachgehen und in vier Stationen an konkreten Beispielen die verschiedenen Gesichter des Judenhasses erkennen und begegnen lernen.
Leitung: Patrick H.-J. Nitzsche | Antisemitismusbeauftragter der Stadt Bamberg

2 Workshop: Filme gegen Rassismus

Sichtung einiger Filme zum Thema, Gespräch mit der Gruppe über formale, inhaltliche Aspekte und Wirkung des Films.
Leitung: Mirjam Stumpf | Medienzentrale Bamberg, Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg

3 Umgang mit extremistischen Posts in sozialen Medien

In unserem Workshop würden wir uns gerne mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was ist extremistisch? Woran erkenne ich strafrechtliche Posts? Wie kann ich reagieren? An wen kann ich mich wenden?
Leitung: Bettina Perle u. Steffen Biskupski | Regionalbeauftragte für Demokratie u. Toleranz

4 Deutschrap: Zwischen Systemkritik und Rassismus

„Rothschild-Theorie, jetzt wird ermordet“, so beginnt einer der bekanntesten Rap-Songs von einem der bekanntesten Deutschrapper aller Zeiten: Haftbefehl. In Medien und Politik wurde diese Zeile immer wieder als Beispiel für den klaren Rassismus im Deutschrap und bei seinen AkteurInnen aufgegriffen. Seit Aggro Berlin ist Deutschrap im Fadenkreuz der Diskurse und wird regelmäßig als sexistisch, gewaltverherrlichend und rassistisch abgestempelt, aber ist das wirklich so?
In diesem Workshop gehen wir der Sache mal etwas näher auf den Grund. Am Beispiel mehrerer Rap-Songs diskutieren wir ob und in welchem Umfang bestimmte Songs rassistisch sind. Hierbei schauen wir mal etwas genauer auf die Songtexte und erarbeiten, was damit gemeint ist, was man aber auch anders verstehen kann.
Leitung: Mahmoud Ateia | Sozialpädagoge

5 Improvisations-Workshop

In dem Workshop wollen wir gemeinsam mit den erfahrenen Schauspieler*innen der Theatergruppe „TOBAK“ improvisieren. „TOBAK“ ist die Theatergruppe der Offenen Behindertenarbeit. Hier spielen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Theater. Beim Improvisationstheater werden aus dem Stegreif Szenen erfunden und auf
die Bühne gebracht.
Hier darf jede:r seiner/ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen! Und am Ende steht vielleicht eine Geschichte …
Leitung: Eva Jutzler | Schauspielerin | Offene Behindertenarbeit

6 Hip Hop und DJing als empowernde DIY Methode

In diesem DJ Workshop mit David Ochs von der Rap-Gruppe Bambägga lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen des Auflegens praktisch kennen. Die Auseinandersetzung mit Musik bzw. der Hip-Hop Kultur stärkt das
Selbstbewusstsein und fördert Kreativität. Es geht um Spaß und die niedrigschwellige Vermittlung von Werten wie Mut, Disziplin, Selbstvertrauen, Authentizität oder Freiheit.
Leitung: David Ochs | DJ und Sozialpädagoge

7 Queerer Workshop

Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Gleichzeitig ist die Schule einer der homonegativsten/homophobsten Orte unserer Gesellschaft. Schimpfwörter wie „schwul“, „Schwuchtel“ oder „blöde Lesbe“ sind dort allgegenwärtig und unter Schüler*innen weit verbreitet. Für viele Jugendliche, die homosexuell/transident sind oder eine homosexuelle/transidente Identität entwickeln, ist diese Situation unerträglich. Das verdeutlicht, wie wichtig es ist Schüler*innen, egal ob nicht-heterosexuell oder heterosexuell, aufzuklären und gerade in der Schule über sexuelle Vielfalt zu sprechen.
In diesem Workshop sprechen Betroffene über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und geben Einblicke in ihr Coming-Out und ihr Leben. Ziel ist, Vorurteile abzubauen und Verständnis aufzubauen.
Leitung: Fliederlich e.V. – queeres Zentrum Nürnberg

8 Diskriminierung und Empowerment: Über Erfahrungen, die Jugendliche mit Diskriminierungen und antimuslimischem Rassismus machen, und was man dagegen tun kann

Menschen, die als Muslim*innen eingeordnet werden, sind immer wieder mit Stereotypen und rassistischen Zuschreibungen konfrontiert. Aber auch andere Personengruppen werden aufgrund ihres Aussehens, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Herkunft diskriminiert. Doch was sind überhaupt Diskriminierung und Rassismus? Und wie kann man damit umgehen? In diesem Workshop könnt ihr über eure Erfahrungen sprechen und diskutieren, welche Möglichkeiten es gibt, gegen Diskriminierung und Rassismus vorzugehen
Leitung: Menschenrechtsbüro Nürnberg

9 JUNG und ALT AKTIV gegen RECHTS

Die OMAS UND OPAS GEGEN RECHTS sind, wie der Name vermuten lässt, eine zivilgesellschaftliche Initiative von Omas und Opas, die sich aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen.
Wie kommen sie dazu, was machen sie und was können Jung und Alt voneinander lernen, um gemeinsam gegen Faschismus, Antisemitismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit und für Humanismus, Demokratie und Menschenrechte einzutreten!
Leitung: Omas und Opas gegen Rechts

10 Ein interaktiver Workshop zum Thema Flucht

Rollentausch, Perspektivenwechsel, wahre Fluchtgeschichte. Vom Geflüchteten zum deutschen Staatsbürger, eine interessante Erfahrung? Mit Übungen und simulierten Ereignissen wollen wir uns in die Lage der Geflüchteten versetzen. Ebenso, um sich mit den Flüchtlingsgeschichten näher vertraut zu machen und die Herausforderungen zu verstehen, die mit dieser Erfahrung einhergehen.
Anschließend möchten wir darüber diskutieren.
Leitung: Mostafa Bazo | M.A. Arabistik

11 Vor(ur)teile?

„Geflüchtete Menschen bekommen hier doch eh immer alles hinterhergeworfen!“ Sie seien nur hier, um wirtschaftliche Vorteile zu genießen. Sie seien faul. Sie würden den Staat ausnutzen. Diesen und vielen weiteren Vorurteilen sind Menschen ausgesetzt, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und Asyl in Europa suchen. Im Workshop Vor(ur)teile? sollen diese diskriminierenden und rassistischen Denkmuster betrachtet, reflektiert, aufgedeckt und widerlegt werden. Dafür werden die Teilnehmenden sich in drei Etappen mit erst Fluchtursachen, dann mit Erlebnissen auf der Flucht und schließlich mit dem Alltag von Geflüchteten in Deutschland auseinandersetzen.
Leitung: Sophie, Ibo und Saron | Seebrücke Bamberg

12. Interkulturelle Kompetenzen für Lehrkräfte

Angesichts zunehmender kultureller Heterogenität in den Klassenzimmern werden inter- und transkulturelle Kompetenzen für Lehrkräfte immer wichtiger. In diesem Workshop verbinden wir theoretische und praktische Ansätze: Wir setzen uns mit verschiedenen Definitionen und Modellen von Kultur und interkultureller Kommunikation auseinander und lernen, kommunikative Strategien, kulturelle Self-Awareness und ein besseres Verständnis von Kultur(en) und Inter-/Multi-/Transkulturalität zu entwickeln. Dabei setzen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Implikationen für den Unterricht in kulturell diversen Klassen.
Leitung: Martina Zier | Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Projektkoordination Bamberg Teacher Education for a Global World, ZLB

Jetzt anmelden und dabei sein: IWgR Projekttag 2023_ Anmeldeformular (PDF, 269 KB)