Landkreis Lichtenfels veröffentlicht Solarpotential- und Gründachkataster

v.l. Martin Dirauf (Zuständiger Mitarbeiter für die Lichtenfelser Sonnentage und Energieberatungen), Landrat Christian Meißner, Klimaschutzbeauftragte Anika Leimeister, Thomas Zipfel (Zuständiger Mitarbeiter für Digitalisierung, Projektleiter) Foto: Landratsamt Lichtenfels/Andreas Grosch
v.l. Martin Dirauf (Zuständiger Mitarbeiter für die Lichtenfelser Sonnentage und Energieberatungen), Landrat Christian Meißner, Klimaschutzbeauftragte Anika Leimeister, Thomas Zipfel (Zuständiger Mitarbeiter für Digitalisierung, Projektleiter) Foto: Landratsamt Lichtenfels/Andreas Grosch

Potentielle Klimaschützer

Auf unseren heimischen Dächern schlummert ein nicht zu unterschätzendes, oft ungenutztes Potential. Man könnte diese Dachflächen auch als „potentielle Klimaschützer“ bezeichnen. Was ist damit gemeint?

Klimaschutz ist eine großen Herausforderung unserer Zeit. Ein Schlüssel hierzu ist der Ausbau der erneuerbaren Energien in Form einer dezentralen Energieversorgung. Hierbei kann die heimische Dachfläche ihr Potential entfalten. So ist es möglich seinen eigenen Strom mittels Photovoltaik-Anlage zu produzieren und zu nutzen, oder Solarthermie Anlagen auf dem Dach zu installieren, welche Wärme für das eigene Warmwasser oder die Heizung generiert. Doch nicht nur bei der Energieversorgung, sondern auch zur Klimaregulation sind die Dachflächen „potentielle Klimaschützer“. Dachbegrünungen tragen zur Verminderung von Umweltauswirkungen menschlichen Wirkens bei. Die Pflanzen des Gründaches verbessern die Luftqualität, indem sie Schadstoffe filtern und Feinstaub binden. In Abhängigkeit der Biomasse und des Substrats kann mit einem Quadratmeter Dachbegrünung jährlich bis zu ein Kilogramm CO₂ für das Pflanzenwachstum aufgenommen werden. Dachbegrünungen sind ein entscheidender Beitrag zur Senkung der CO₂-Belastung. Die Dachbegrünung wirkt dämmend und im Sommer durch die Verdunstungskälte kühlend. Außerdem wirkt ein Gründach als Retentionsfläche zum Wasserrückhalt und verhindert Niederschlagsabflussspitzen bei Starkregenereignissen in der Kanalisation.

Das enorme Potential der ungenutzten Dachfläche wird nun im neuen Solarpotential- und Gründachkataster des Landkreis Lichtenfels sichtbar und greifbar. Jeder Bürger kann hiermit prüfen, ob sein Gebäudedach für Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung geeignet ist. Zudem ist es möglich sich über den Ertragsrechner eine Abschätzung des Ertrags und der sich daraus ergebenden Wirtschaftlichkeit zu seinem ausgewählten Gebäude zu erstellen. Hierfür sind folgende Schritte nötig:

  1. Startseite des Geoportals des Landkreises Lichtenfels öffnen unter https://www.lkr-lif.de/solarkataster aufrufen
  2. Über die Karte oder Adresssuche das Gebäude suchen
  3. Auf der rechten Seite das Thema Erneuerbare Energien/Klimaschutz wählen und den Unterordner Solarpotential- und Gründachkataster mittels Pfeil öffnen. Mittels Häkchen eine Unterkategorie wählen: Photovoltaik, Solarthermie oder Gründach
  4. Gewünschte Dachfläche anklicken auf der rechten Seite erscheinen eine Legende, sowie weitere Informationen und ein Link zum Wirtschaftlichkeits-Rechner
  5. Für die Wirtschaftlichkeitsprüfung dem Link folgen und eine Detailberechnung oder Schnellberechnung durchführen

Ist die Dachfläche geeignet, und die Installation einer Photovoltaikanlage, Solarthermieanlage oder eines Gründachs zudem auch noch wirtschaftlich, so ist die erste Hürde genommen. Jetzt heißt es weitere Schritte einleiten. Der Landkreis Lichtenfels bietet auch eine kostenlose Energieberatung an und gibt hierzu Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Oder einfach direkt Fachfirmen mit der Projektidee kontaktieren. So wird die ungenutzte Dachfläche als „potentieller Klimaschützer“ tatsächlich zum „aktiven Klimaschützer“ für unseren Landkreis.