Der Kreisverband Erlangen-Höchstadt der Europa-Union veranstaltete einen Diskussionsabend zum Thema „Die Chinesen – Psychogramm einer Weltmacht“

Kreisverband Erlangen-Höchstadt der Europa-Union Diskussionsabend „Die Chinesen - Psychogramm einer Weltmacht“ Oktober 2022
„Die Chinesen - Psychogramm einer Weltmacht“ lautete das Thema bei einer Diskussionsveranstaltung der Europa-Union in der VR Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach. Im Bild von links: Hans-Peter Lechner, Vorstand der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG, Professor Michael Lackner von der FAU, Dr. Heinrich von Pierer, Christa Matschl, Dr. Günther Beckstein. Foto: Privat

Historischer Rückblick und wirtschaftliche Entwicklung

Kreisverband Erlangen-Höchstadt der Europa-Union Diskussionsabend „Die Chinesen - Psychogramm einer Weltmacht“ Oktober 2022

Im Bild von links: Christa Matschl mit Heinrich v. Pierer, Günther Beckstein und Professor Lackner von der FAU. Foto: Privat

Noch nie zuvor war unsere Zukunft so sehr mit China verknüpft wie heute. Und das nicht nur mit Blick auf unsere Arbeitsplätze, sondern auch auf unsere Art zu leben und den Weltfrieden zu sichern. „Die Chinesen – Psychogramm einer Weltmacht“ lautete das Thema bei einer Diskussionsveranstaltung der Europa-Union in der VR Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach. Grundlage war der gleichnamige Spiegel-Bestseller von Stephan Baron und Guangyan Yin-Baron.

Kreisvorsitzende Christa Matschl und Hans-Peter Lechner (VR-Bank) begrüßten die drei hochkarätigen Referenten Michael Lackner, Professor für Sinologie an der FAU, den langjährigen Vorstandsvorsitzenden von Siemens, Dr. Heinrich von Pierer, und Dr. Günther Beckstein, den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten.

Michael Lackners historischer Rückblick befasste sich u. a. mit dem „anderen Menschenbild“, das auch die Außenpolitik beeinflusse und sprach vom Aufstieg aus der Erniedrigung, vom unterschiedlichen Rechtsdenken, von der Auswahl der Besten im System und von der Harmonie innerhalb von Hierarchie.

Heinrich von Pierers Vortrag war naturgemäß mehr praxisbezogen und hatte die wirtschaftliche Entwicklung Chinas im Fokus. Die soziale Marktwirtschaft gründe auf einem Staatsmonopol mit kapitalistischen Elementen. Es sei gelungen, 600 Millionen Menschen aus Armut und Hunger zu befreien. Aktuell gebe es im Reich der Mitte 540 Milliardäre.

Und natürlich seien wir in wirtschaftliche Abhängigkeit von China geraten, betonte von Pierer. 6000 deutsche Unternehmen würden dort 750000 Menschen beschäftigen.  Hinzu komme, das das fernöstliche Land über Lithium, Kobalt und seltene Erden usw. verfüge, die für die westlichen Industrienationen von eminenter Bedeutung seien. Der Ex-Manager sieht die Chinesen als Partner, Wettbewerber und systemische Kontrahenten. Aber auch die Menschenrechte spielten eine große Rolle, wobei von Pierer nicht glaubt, dass es zu Sanktionen kommen werde.

Er wies darauf hin, dass in China die Bäume derzeit nicht gerade in den Himmel wachsen, denn die Wachstumsrate habe sich von einst zehn Prozent auf mittlerweile vier reduziert. Dabei sei der wirtschaftliche Erfolg aber für das Riesenreich wichtig, denn der beruhige die Leute. Von Pierer bezeichnete die CO 2-Emissionen dort als dramatisch. 750 Kohlekraftwerke seien im Betrieb und weitere 150 geplant. „Und bei uns wird überlegt, ob unser größtes Kraftwerk, das seit 2020 läuft, wieder abgestellt werden soll.“

Laut von Pierer betonte, dass die großen deutschen Unternehmen in China „weitermachen“. So macht VW dort 40 Prozent seines Geschäfts, aber auch BMW, Mercedes usw. seien auf diesem Markt tätig. Der frühere Manager rät davon ab, sich abzuschotten und fordert statt einer werteorientieren-feministischen Außenpolitik eine „streitbare Koexistenz“.  Wir müssten unsere Wettbewerbsfähigkeit erhalten, innovativ sein und nicht mit der Gießkanne die Folgen eines Krieges ausgleichen wollen.

Günther Beckstein meinte, dass eine gegenseitige Abhängigkeit besser sei als eine einseitige. China sei zudem militärisch in die 1. Liga aufgestiegen, befürchte aber zentrifugale Kräfte wie einst in der UdSSR.

Und Heinrich von Pierer schob noch nach und zitierte Helmut Schmidt, dass man seine eigenen Werte leben, diese aber nicht anderen aufzwingen sollte. „Auf der Welt soll es anständig zugehen.“