Natura 2000-Gebiet „Banzer Wald“: Gelungene Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
Die Regierung von Oberfranken organisiert in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen, in denen gelungene Maßnahmen aus dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „LIFE living Natura 2000“ vorgestellt werden.
Als ein vorbildliches Beispiel hierfür hat nun das Herzoglich Bayerische Forstgut Banz in Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberfranken vor Ort die gelungene Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen aus dem Managementplan für das Natura 2000-Gebiet „Banzer Wald“ präsentiert.
„Das Herzoglich Bayerische Forstgut Banz setzt sich im Natura 2000-Gebiet ‚Eierberge bei Banz und Teile des Banzer Waldes‘ mit großem Engagement für die Belange von Natura 2000 ein“, stellte Regierungsvizepräsident Thomas Engel heraus. „Der Erhalt von Biotopbäumen, die Lebensraum für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten darstellen, sowie die schonende, naturverträgliche Nutzung des Waldes durch Mittelwaldbewirtschaftung stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus wird im Banzer Wald ein Forschungsprojekt durchgeführt, das sich mit wilden Honigbienen in ihrem natürlichen Habitat beschäftigt. Die Erfolge dieser gelungenen Maßnahmenumsetzung konnten wir vor Ort live erleben.“
Wissenswertes zu Natura 2000
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft haben sich verpflichtet, den drastischen Rückgang der Artenvielfalt zu bremsen und das europäische Naturerbe dauerhaft zu erhalten. Deshalb wurde Natura 2000 als europaweites Biotopverbundsystem für selten gewordene Lebensräume sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten ins Leben gerufen, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) Gebieten und Vogelschutzgebieten. Insgesamt sind rund 7,2 Prozent Fläche des Regierungsbezirks Oberfranken als Natura 2000-Gebiete nach Brüssel gemeldet worden, verteilt auf 114 FFH-Gebiete und 10 Vogelschutzgebiete.
Hauptaufgabe von Natura 2000 ist die Sicherung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der Gebiete. Zentrales Instrument dafür ist ein Managementplan, den die Naturschutz- und die Forstverwaltung für jedes Gebiet gemeinsam erarbeiten. Bei der Erstellung der Managementpläne werden bei Runden Tischen alle Beteiligten vor Ort eingebunden. Mehr unter www.reg-ofr.de/natura2000
LIFE living Natura 2000
Das bayernweite Kommunikationsprojekt „LIFE living Natura 2000“ verfolgt das Ziel, die Bevölkerung und wichtige Nutzergruppen über das Europäische Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ zu informieren und die Wertschätzung für intakte Natur, artenreiche Landschaften und Ökosystemleistungen in Bayern zu fördern. Jedes Kampagnenjahr ist durch ausgewählte Maßnahmen gekennzeichnet, 2022 liegt der Schwerpunkt auf der gelungenen Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen für Biotope und Arten aus den Natura 2000-Managementplänen. Mehr unter www.ganz-meine-natur.bayern.de
Neueste Kommentare