RathausReport der Stadt Erlangen vom 20. April 2022

Ukraine-Krieg: 1.175 Geflüchtete in Erlangen

Bei der Stadt Erlangen waren am Dienstag, 19. April, 1.175 geflüchtete Personen aus der Ukraine gemeldet. Mindestens zwei Drittel der Personen sind bei Freunden oder im familiären Umfeld untergekommen. Die anderen Personen konnten in Verfügungswohnungen, Hotels und Appartements oder privat angemieteten Wohnungen untergebracht werden. Daneben werden drei Sporthallen als Notunterkünfte genutzt. Die Belegung der Notunterkünfte ändert sich täglich, da der Aufenthalt in der Halle möglichst kurzgehalten werden soll und die Plätze kurzfristig nachbelegt werden.

Stadt veranstaltet 11. Erlanger Kulturdialoge

„Die kulturpolitischen Leitsätze für Erlangen“ sind der Titel für die 11. Erlanger Kulturdialoge, die am Samstag, 7. Mai, stattfinden. Das städtische Referat für Kultur, Bildung und Freizeit lädt dazu, erstmals seit 2019, wieder Kunst- und Kulturschaffende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ein. Im Oktober 2020 legte das Kulturreferat dem Stadtrat erstmals „Kulturpolitische Leitsätze für Erlangen“ vor. Diese sollten im Anschluss mit der Stadtgesellschaft und den Kulturschaffenden diskutiert werden. Die Corona-Pandemie verhinderte bislang den gemeinsamen Blick auf die Leitsätze. Die 11. Erlanger Kulturdialoge – Veranstaltungsort ist das Kulturzentrum E-Werk (Fuchsenwiese 1) – bieten endlich wieder einen Rahmen für ein Wieder-ins-Gespräch-Kommen. Ziel ist es, gemeinsam Möglichkeiten und Herausforderungen zu betrachten und Perspektiven für die Erlanger Kultur vor dem Hintergrund der Pandemie-Erfahrung zu entwickeln. Die Kulturpolitischen Leitsätze bieten dafür eine interessante Diskussionsgrundlage. Kulturreferentin Anke Steinert-Neuwirth begrüßt am 7. Mai die Gäste und führt ins Thema ein. Verschiedene Gesprächsrunden und Vorträge runden den Nachmittag ab.

Aus planungstechnischen Gründen ist eine Anmeldung bis Freitag, 29. April, nötig (E-Mail kulturamt@stadt.erlangen.de, Telefon 09131 86-2860).

Die Erlanger Kulturdialoge sind ein öffentlicher kulturpolitischer Diskurs, zu dem das Kulturreferat regelmäßig einlädt, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kulturschaffenden, Kulturvereinen und Vertreterinnen und Vertretern aus der Kommunalpolitik über die Zukunft der Kultur in Erlangen zu diskutieren. Gleichzeitig sind sie eine Plattform für den gegenseitigen Austausch und das Entstehen möglicher Vernetzungen und Kooperationen untereinander. Info: www.erlangen.de/kulturdialoge.

Themenfrühstück „Hilfe und Trost am Ende des Lebens“

Das Sterben gehört zum Leben genauso wie die Geburt. Nur über Letzteres freuen wir uns, während wir bei Ersterem oft hilflos sind. Dabei trifft das Sterben jeden von uns, auch ungeborene oder kleine Kinder. Die letzte Lebensphase von Angehörigen oder Freunden, die Frage, wie man am Lebensende helfen kann, wie man mit der eigenen Trauer oder Trauer der Angehörigen umgehen soll, beschäftigt viele. Bei einem Themenfrühstück am Freitag, 29. April, von 9:30 bis 11:00 Uhr im club INTERNATIONAL der Volkshochschule (Friedrichstraße 17) können diese und andere Fragen besprochen werden. Zuerst gibt es einen kurzen Impulsvortrag, anschließend können Fragen in kleiner Gruppe am Tisch bei einem Frühstück besprochen werden. Die Gebühr von 5,00 Euro beinhaltet ein kleines Frühstück. Anmeldungen sind im Internet unter www.vhs-erlangen.de möglich.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Seniorenbeirat sowie dem Hospizverein Erlangen.

„Urban Farming“-Workshops auf dem Zukunftsacker mit Tipps für Zuhause

Was haben mein Konsum und der Anbau unserer Lebensmittel mit der eigenen Gesundheit und dem Wohlergehen der Welt zu tun? Wie hängen Klimaschutz und biologische Vielfalt mit ökologischem Gemüsebau zusammen? Und welchen Mehrwert besitzen Regionalprodukte für die Landwirtschaft vor Ort und die lokale Kulturlandschaft? Gemüse pflanzen bedeutet nicht nur, Lebensmittel zu produzieren. Das und vieles mehr kann man auf dem Büchenbacher Zukunftsacker erfahren. Er versteht sich als ein Experimentierraum für gelebte Nachhaltigkeit, an dem man gemeinsam aktiv werden kann. Der Büchenbacher Zukunftsacker an der Steudacher Straße startet am Montag, 2. Mai, in die neue Saison. Beim „Acker-Kickoff“ von 18:00 bis 20:00 Uhr werden die ersten Kulturen gepflanzt und professionelle Pflanz- und Saattechniken vorgestellt. Mit Spaß, Leichtigkeit und der richtigen Mischung aus Theorie und Praxis vermitteln die Experten Wissenswertes rund um ökologischen Gemüseanbau.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden praktisch erlebbar gemacht, Zusammenhänge zur Landwirtschaft aufgezeigt und Tipps für den eigenen Alltag bei der Gestaltung des eigenen Gartens oder Balkons zuhause gegeben. Für die Workshops steht alles bereit, jeder kann teilnehmen – ob Neuling am Beet oder Acker-Profi: Es gibt viel Raum für Fragen und Zeit zum Fachsimpeln. Rund um den Lernort Zukunftsacker in Büchenbach finden zwischen Mai und Oktober verschiedene Workshops statt. Das Bildungsprojekt wird gefördert durch die Stiftung Bildung, Natur und Umwelt der Sparkasse Erlangen. Die Termine und Themen gibt es im Internet unter www.erlangen.de/zukunftsacker. Anmeldungen zu einem oder mehreren Workshops sind per E-Mail (umweltbildung@stadt.erlangen.de) oder telefonisch (09131 86-2934) möglich.

Online-Veranstaltung: Kleine Kinder und die Klimakrise

Kleine Kinder stehen selten im Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es um die Klimakrise geht. Die kostenfreie Online-Veranstaltung „Kleine Kinder und die Klimakrise“ am Freitag, 6. Mai, von 16:00 bis 18:30 Uhr richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern. Nach einem kurzen Einstieg zu den aktuellen Entwicklungen des Klimawandels soll es darum gehen, wie Erziehende die Kinder dabei begleiten können. Die Teilnehmenden beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, wie viel man ihnen zumuten darf. Vor allem aber sollen Beispiele, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zeiten der Klimakrise gelingen kann, vorgestellt werden: Wie können sich auch kleine Kinder gestaltungskompetent mit dieser globalen Herausforderung auseinandersetzen? Wie kann den Überlegungen der Kinder Raum gegeben werden? Was ist kindgerecht und welche strukturellen Bedingungen brauchen Kindertagesstätten, damit Klimabildung umgesetzt werden kann? Hierzu werden zahlreiche Materialien, Netzwerke und Erfahrungen von Experten frühkindlicher Bildung vorgestellt.

Die Veranstaltung wird vom Aktionskreis Families for Future in Kooperation mit der Fachakademie Fürth und mit Unterstützung der Städte Erlangen, Fürth und Schwabach sowie des Instituts für Schulpsychologie und Pädagogik der Stadt Nürnberg durchgeführt. Anmeldungen sind per E-Mail (kontakt@families4future.net) möglich. Das Programm gibt es im Internet unter https://families4future.net/kleine-kinder-und-die-klimakrise.

Aktionsprogramm Nachhaltigkeit neu erschienen

Das Aktionsprogramm Nachhaltigkeit des Netzwerks „Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit“ ist in einer fast 100-seitigen, umweltfreundlichen Broschüre neu erschienen. Es bündelt 80 Veranstaltungen in nahezu allen Stadtteilen von April bis Jahresende für die gesamte Stadtgesellschaft – benutzerfreundlich in Kalenderform mit Zielgruppen-Symbolen sowie in ausführlichen Beschreibungen der Aktivitäten. Die vielfach barrierefreien Angebote richten sich an Klein bis Groß und bespielen (fast) alle Themen der Nachhaltigkeit: von Urban Gardening und Farming, zukunftsweisenden Ausstellungen, Bienen und Insekten, Umweltfesten, vogelkundlichen (Film)Vorträgen und naturkundlichen Exkursionen über Upcycling-Workshops und Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung, Ferienprogramme und Aktionscamps bis hin zu Multiplikatoren-Fortbildungen, Wildkräuterkursen und botanischen Angeboten und vielfältigen Klimaaktionen. Aber auch Konsumieren und Einkaufen, Kunst und Kultur im Zeichen der Nachhaltigkeit, Lesungen zur Mobilität der Zukunft, frühkindliche Umweltpädagogik, Bewusstseinsbildung und Aktionen zum nachhaltigen Lebensstil sind Teil des umfangreichen Programms.

Neu ist die Vorstellung der Erlanger Umweltgruppen für Kinder und Jugendliche. Wer außerdem Interesse an den Lernorten für Nachhaltigkeit im Stadtgebiet und ihren weiterführenden Jahresprogrammen hat, findet im Adressverzeichnis sämtliche Kontaktdaten. Die Veranstaltungen in der Broschüre sind Beiträge unterschiedlicher Erlanger Bildungsakteure zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die zahlreichen Partner des Netzwerks dienen als zentrale Anlaufstelle der Stadt für Umweltbildung und Globales Lernen: Neben den städtischen Bildungseinrichtungen – das Amt für Umweltschutz und Energiefragen mit Klimaschaufenster, die Jugendkunstschule, der Kulturpunkt Bruck, die Volkshochschule, das Bildungsbüro oder die Erlanger Stadtwerke – und den Naturschutzvereinen (Arche Bauernhof, BN, LBV, LPV) sowie weiteren Akteuren (Umweltstation Jugendfarm, Lesecafé, DHB, Climate Connect, GWÖ, Jägervereinigung) zählen auch kirchliche Anbieter (BildungEvangelisch), die Friedrich-Alexander-Universität (Botanischer Garten, Lehrkräftebildung, Studierendenvertretung), Jugendbildungsträger (Stadtjugendring, Kreisjugendring), Akteure des Globalen Lernens (Dritte Welt Laden mit Zukunftsakademie, fairlangen, dfI) und selbstständige Bildungsreferenten zu den Experten für Nachhaltigkeit.

Programmbroschüren gibt es bei zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet, u.a. im Rathaus, und (auch in größeren Stückzahlen) direkt per E-Mail (umweltbildung@stadt.erlangen.de) bzw. telefonisch (09131 86-2934). Das barrierefreie Programm kann auch online eingesehen und heruntergeladen werden unter www.erlangen.de/aktionsprogramm-nachhaltigkeit.

Bewerber für den „Mittelfränkischen Integrationspreis 2022“ gesucht

Zum 15. Mal verleiht die Regierung von Mittelfranken drei Integrationspreise für besonders gelungene Integrationsprojekte im Regierungsbezirk. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wird vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung wird im Oktober stattfinden.

Mit dem Integrationspreis sollen Projekte oder Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in den Bereichen Soziales, Familie, Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt, Kultur, Sport, Gesundheit, Wertevermittlung oder Demographie in vorbildlicher Weise für eine gleichberechtigte interkulturelle Partizipation einsetzen. Vorgeschlagen werden können nachhaltige und insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten, welche die Integration unserer mittelfränkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund unterstützen.

Teilnehmen können Einzelpersonen, Kommunen, Organisationen, Gruppen, Vereine, kirchliche Träger oder Schulen, die durch bürgerschaftliches Engagement die Teilhabechancen von Menschen mit Migrationshintergrund besonders fördern. Der Bewerbungsvordruck kann im Internet unter www.reg-mfr.de/integrationspreis („Formulare“) heruntergeladen werden. Bewerbungen können an die Regierung von Mittelfranken, Sachgebiet 15, Integration und Förderung, Marienstraße 21, 90402 Nürnberg (E-Mail michael.stephan@reg-mfr.bayern.de) bis einschließlich 31. Mai gesendet werden.

Telefonische Auskünfte zur Bewerbung gibt es unter 0911 2352-180 bzw. -188. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Kommission.

Fahrbibliothek fällt diese Woche noch aus

Aufgrund von Reparaturarbeiten kann der Bücherbus der Stadtbibliothek erst nach den Osterferien wieder durchstarten. Geliehene Medien werden verlängert. Info: www.erlangen.de/stadtbibliothek.

Sperrung in der Engelstraße

Wegen eines Rohrbruches muss die Engelstraße noch bis Freitag, 13. Mai, auf Höhe der Hausnummer 17 voll gesperrt werden. Das teilte das Referat für Planen und Bauen der Stadt mit. Die Umleitung für Fußgänger und Radfahrer ist ausgeschildert. Info: www.erlangen.de/verkehr.

Kanalstraße gesperrt

Die Kanalstraße in Bruck, zwischen Fuchsfeldstraße und Bienenweg, ist von Samstag, 30. April, bis voraussichtlich Freitag, 17. Juni, auf Höhe der Hausnummer 12 gesperrt. Wie das Referat für Planen und Bauen der Stadtverwaltung mitteilt, finden dort Hausanschlussarbeiten statt.