VHS Bay­reuth bie­tet Online-Vor­trag: Digi­ta­ler Ver­brau­cher­schutz in Europa

logo vhs bayreuth

Am Mitt­woch, 9. Febru­ar, um 19 Uhr, lädt die Volks­hoch­schu­le Bay­reuth zu einem kos­ten­frei­en Online-Vor­trag der Rei­he „Demo­kra­tie im Gespräch“ ein. In der poli­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung spie­len Inter­net­platt­for­men wie Face­book eine zen­tra­le Rol­le. Die damit ein­her­ge­hen­de Markt- und Macht­po­si­ti­on gerät dabei zuneh­mend in die Kri­tik: Wie kön­nen Inter­net­kon­zer­ne dazu ver­pflich­tet wer­den, Hass­re­den und demo­kra­tie­ge­fähr­den­de Inhal­te auf ihren Platt­for­men zeit­nah zu löschen? Ist die bis­he­ri­ge Funk­ti­ons­wei­se (poli­ti­scher) Wer­bung eine Gefahr für die Pri­vat­sphä­re und den demo­kra­ti­schen Dis­kurs? Braucht es grö­ße­re Trans­pa­renz über die Algo­rith­men anhand derer Nut­zern Inhal­te auf den Platt­for­men emp­foh­len wer­den? Unter ande­rem mit dem Digi­ta­le-Diens­te-Gesetz (Digi­tal Ser­vices Act) hat die EU-Kom­mis­si­on ein brei­tes Paket an Maß­nah­men zur Regu­lie­rung gro­ßer Online-Platt­for­men vor­ge­legt. Am 9. Febru­ar besteht die Mög­lich­keit, beim Online-Vor­trag über die­se Fra­gen mit Exper­ten und Exper­tin­nen zu dis­ku­tie­ren. Anmel­dung sind bis 9. Febru­ar, um16 Uhr, online unter www​.vhs​-bay​reuth​.de oder unter der Tele­fon­num­mer 0921 / 507038–540 möglich.