Insektenbiotop am Bayreuther Kreuzsteinbad

Insektenbiotop am Kreuzsteinbad. Foto: matthiask.net
Insektenbiotop am Kreuzsteinbad. Foto: matthiask.net

Vielfältige Strukturen für mehr Summer in der Stadt

Gemeinsam mit Ehrenamtlichen gestalteten Die Summer e.V. den Ausgangsbereich des Kreuzsteinbads am 16.10. von 10-16 Uhr zu einem weiteren Lebensraum für Insekten. Mit ca. 25 Teilnehmenden wurde eine Totholzhecke angelegt, ein 25 m² großes Sandarium (Nistmöglichkeit für bspw. Wildbienen) gebaut sowie Wildrosen gepflanzt, ca. 1000 Frühlingsblüher gesteckt und heimische Wildpflanzen eingesetzt.

Nachdem im letzten Jahr der Rudolstädter Platz im Rahmen des Projekts „Urbane Insektenbiotope“ umgestaltet wurde, stand nun die Umgestaltung einer zweiten öffentlichen Projektfläche an. Eine streifenweise Ansaat mit heimischen und insektenfreundlichen Pflanzenarten wurde bereits Mitte September durchgeführt, damit die Keimlinge vor dem Wintereinbruch ausreichend Zeit zur Entwicklung haben.

Bei der Mitmachaktion wurde die Fläche um weitere insektenfreundliche Strukturen ergänzt:

  • Totholzhecke mit liegendem und stehendem Totholz, um insbesondere Insekten zu fördern, die darauf angewiesen sind (z.B. Totholzkäfer, hohlraumnistende Wildbienen)
  • Wildrosen und Wildpflanzen für ein ausreichendes Nahrungsangebot in Form von Pollen und Nektar aber auch Blätter für blattfressende Insekten (z.B. Schmetterlingsraupen)
  • Frühlingsblüher, um bereits im Frühjahr aktiven Arten (z.B. Hummeln) erste Pollen- und Nektarquellen anzubieten.

Thomas Pickel, Projektleiter von „Urbane Insektenbiotope“, ist begeistert von der Aktion letzten Samstag: „Die Aktion war ein voller Erfolg! Die Totholzstruktur sieht beeindruckend aus. So können wir hoffentlich viele Menschen dazu anregen Ähnliches in ihrem Garten umzusetzen.“

Franziska Wagner, Projektmitarbeiterin in „Urbane Insektenbiotope“ und angehende Wildbienenexpertin, ist ebenfalls zufrieden: „Ich bin gespannt, wie sich die Fläche über die nächsten Jahre entwickeln wird, da schon vor der Umgestaltung vereinzelt interessante Wildbienenarten zu finden waren. Die erhöhte Strukturvielfalt wird sicherlich noch weitere Arten anziehen!“

Stefanie Propp, auch Teil des Projektteams, findet: „Wir sind schneller als erwartet fertig geworden. Das haben wir den vielen Anpackenden zu verdanken, die zügig und Hand in Hand gearbeitet haben.“

Neben Pflanzen und Strukturen, ist auch die Pflege insektenfreundlich. Das Stadtgartenamt wird die Fläche weiterhin pflegen und setzt bereits seit letztem Jahr das insektenfreundliche Mähkonzept der Stadt Bayreuth um. Weitere Infos dazu unter:

https://www.bayreuth.de/wp-content/uploads/2020/06/Merkblatt-M%C3%A4hkonzept.pdf

Zusätzlich wird in den kommenden Wochen auf der Fläche ein Infoschild aufgestellt, das über die Umgestaltung und allgemein über Insekten informieren wird.

Ähnliche Maßnahmen werden dieses Jahr insgesamt auf neun Flächen umgesetzt. Damit möchte das Projekt Insektenlebensräume in der Stadt schaffen, über die Wichtigkeit des Insektenschutzes informieren und dazu anregen, naturnahe Strukturen im eigenen Garten umzusetzen.

Weitere Informationen zum Projekt: https://urbane-insektenbiotope.de/