Bayreuth: „neu und wild“ – Baselitz, Immendorff, Lüpertz, Penck und die anderen – nur noch bis 17.10.2021
Die achtziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts waren durch eine boomende Kunstszene geprägt. Zwischen Köln und Düsseldorf inszenierte sich die Museums- und Galerieszene der Bonner Republik, dort stellte A.R. Penck schon seit den sechziger Jahren aus. Hier und in Westberlin, das als hippes, neues Kulturzentrum
Künstler aus aller Welt anzog, wirkten Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Markus Lüpertz und viele andere. Parallel dazu lotete A.R. Penck in der DDR die Grenzen
von Kunst und Zensur aus.
Alles schien möglich! Doch trafen die großformatigen, bewusst dilettantisch gemalten Bilder der so genannten „Neuen Wilden“ die Kunstkritik wie eine
Schockwelle: Die totgesagte Malerei lebte! – Unbekümmert und in oft riesigen Formaten wurden Genres und Motive, Kunststile und Interpretationsformen, die
man für historisch überwunden gehalten hatte, zitiert. „Eine beinahe orgiastische Körperlichkeit“ war in den Bildern dieser Künstler zu spüren: „Die bildnerischen
Szenerien sind grell ausgeleuchtet, das Dargestellte ist ruppig gemalt, Karikatur und Groteske regieren, der schrille Sound der Rockmusik klingt herüber, und in die
schöne Welt des coolen Designs der Minimal und Concept Art platzen diese Bilder wie die sprichwörtliche Bombe.“ (Klaus Honnef) Die Malerei selbst war das Thema.
Den Begriff der „Neuen Wilden“ prägte Wolfgang Becker 1980 für seine Aachener Ausstellung angelehnt an die französischen „Fauves“. Erstmals war hier
neoexpressive und neokonzeptionelle Malerei gemeinsam zu sehen, darunter Werke von Baselitz, Immendorff, und A.R. Penck und anderen. Es ging den Künstlern vor
allem um eine neue Malerei, sei es auf Leinwand oder auch auf Papier.
Parallel zu der Ost-West-Entspannung der späten sechziger und siebziger Jahre widmeten sich die Künstler verstärkt auch deutsch-deutschen Themen: Penck
(1939 als Ralf Winkler in Dresden geboren und aufgewachsen und 1980 aus der DDR ausgewiesen) malte und zeichnete schon in der DDR nach einem Parforceritt
durch die Kunstgeschichte Systembilder aus Strichmännchen. Immendorff (1945 in Bleckede, bei Lüneburg geboren) brachte in seinen „Café-Deutschland“-Bildern Ost- und Westmenschen zusammen und erkor den Künstler-Affen zu seinem Leitmotiv und Lüpertz (1941 in Liberec / heute: Tschechien geboren und im Rheinland
aufgewachsen) feierte Klischeebilder der deutschen Geschichte als „dithyrambisch“, und zitierte in der Serie „Männer ohne Frauen – Parsifal“ Hemingway und Richard
Wagner. Und Baselitz (1938 als Georg Kern in Deutschbaselitz / Sachsen geboren) malte daher gleich kopfüber.
Mit nahezu 200 Originalen und Druckgraphiken sind Baselitz, Immendorff, Lüpertz, Penck und andere Vertreter der so genannten “Neuen Wilden“ in der diesjährigen
Sommerausstellung des Kunstmuseum Bayreuth vertreten. Die Ausstellung zeigt Werke aus eigenem Bestand sowie Leihgaben aus einer
süddeutschen Privatsammlung und aus der Sammlung Ströher im Museum Küppersmühle Duisburg. Sie wird begleitet von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm unter den jeweils gegebenen Corona-Bedingungen.
Neueste Kommentare