„Kulturerbe Genussregion Oberfranken“

Symbolbild Heimatkunde
Das Bild zeigt: Vordere Reihe von links: Dr. Helga Metzel (Bierland Oberfranken), Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Gisela Hansen (Meinel-Bräu, Hof, geschäftsführende Vorsitzende Bierland Oberfranken), hintere Reihe von links: Stephan Ertl (stellv. Vorsitzender Genussregion Oberfranken),  Dr. Bernd Sauer (Kuratoriumsvorsitzender Genussregion Ofr.), Norbert Heimbeck (Geschäftsführer Genussregion Ofr.) und Landrat Klaus Peter Söllner (Vorsitzender Genussregion Oberfranken und Bierland Oberfranken).

Das Bild zeigt: Vordere Reihe von links: Dr. Helga Metzel (Bierland Oberfranken), Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Gisela Hansen (Meinel-Bräu, Hof, geschäftsführende Vorsitzende Bierland Oberfranken), hintere Reihe von links: Stephan Ertl (stellv. Vorsitzender Genussregion Oberfranken), Dr. Bernd Sauer (Kuratoriumsvorsitzender Genussregion Ofr.), Norbert Heimbeck (Geschäftsführer Genussregion Ofr.) und Landrat Klaus Peter Söllner (Vorsitzender Genussregion Oberfranken und Bierland Oberfranken).

Mehr als 320 Spezialitäten – von der Anisbreze bis zu Zwiffelspotz‘n – bilden das kulinarische Rückgrat der Genussregion Oberfranken. Der gleichnamige Verein hat diese Vielfalt erforscht, dokumentiert und macht sie per Internet der Öffentlichkeit zugänglich. Für diese Arbeit wurde die Genussregion Oberfranken e.V. von der deutschen Unesco-Kommission ins Verzeichnis zum Erhalt des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In einem von der Oberfrankenstiftung großzügig geförderten Projekt soll dieses Kulturerbe in den kommenden drei Jahren so aufbereitet werden, dass es auch von anderen oberfränkischen Initiativen genutzt werden kann. Dazu gehört auch eine intensivere Zusammenarbeit der beiden Vereine Genussregion Oberfranken und Bierland Oberfranken.

Ziel des Projekts:

Ziel des Projekts „Kulturerbe Oberfranken“ ist die Herausarbeitung der Bedeutung der oberfränkischen Kulinarik für unsere regionale Identität. Der Verein erwartet sich dadurch starke Impulse für eine klarere Positionierung Oberfrankens im Wettbewerb der Regionen und würde wesentlich dazu beitragen, die in der Allensbach-Untersuchung von 2019 genannten Defizite zu  beseitigen. Nach dieser Untersuchung bringen Touristen und Einheimische Oberfranken zwar mit Vorstellungen wie „gutes Essen“ und „Gemütlichkeit“ in Verbindung, aber speziell im Bereich „Genuss“ kann das Image noch verbessert werden. Insbesondere, was die Bedeutung der oberfränkischen Biervielfalt für die traditionelle Wirtshauskultur angeht, besteht laut der Allensbach-Untersuchung Nachholbedarf im Bereich Regionalmarketing. Die Verknüpfung von Bierkultur, Gastronomie und Tourismus ist noch verbesserungsbedürftig.

Viele Menschen reduzieren Oberfranken als Genussregion auf die angebotene Spezialitätenvielfalt. Die dahinterstehende jahrhundertealte Kultur, ihre identitätsstiftende Wirkung für die Menschen, die in der Region leben, und auch die Tatsache, dass die Genussregion Oberfranken Ausdruck eines guten Teils fränkischer Kultur und Lebensart ist, ist den Menschen in der Region oft nicht bewusst. Zumal sich hinter dieser Kultur und Lebensart auch alte Herstellungs- und Handwerkstechniken verbergen, auf die zum einen Aufmerksamkeit gelenkt werden soll und deren Erhaltung und Weitergabe ein wesentliches Ziel des Projekts sein muss.

Daten verknüpfen: Genusserlebnisse, Bierwanderungen

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Wissensbausteine, die die Genussregion Oberfranken und ihr Schwesterverein Bierland Oberfranken aufgebaut haben, qualitativ zu überarbeiten und mit den entsprechenden Kulturelementen anzureichern. Unter anderem stellen die beiden Vereine auf ihren Internetseiten mehr als 200 sogenannte Genusserlebnisse (von der Erlebnis-Landwirtschaft bis zum kulinarischen Spaziergang) und rund 50 Bierwanderungen vor, die von Reisenden sehr gerne genutzt werden. Beide Datenbanken stehen zurzeit recht isoliert nebeneinander – das zu ändern und ihre Nutzung für touristische Zwecke zu verbessern, ist ein wesentliches Ziel des neuen Projekts. Ein weiterer Baustein ist die engere Verknüpfung der oberfränkischen Genussorte untereinander. Bekanntlich liegen 23 der insgesamt 100 bayerischen Genussorte in Oberfranken, womit der Bezirk das kulinarische Aushängeschild des Freistaates ist.

Enge Zusammenarbeit beider Vereine

Besonders im Fokus der künftigen Arbeit steht die Weiterentwicklung der Vereine Bierland Oberfranken und Genussregion Oberfranken, die in den vergangenen Jahren die Basisarbeit für die Erfolge Oberfrankens als Genuss- und Bierregion geleistet haben. Beide Initiativen sind sehr gut organisiert, allerdings haben sie nur begrenzte Ressourcen – sowohl finanziell als auch personell. Notwendig ist daher die Schaffung einer neuen, gemeinsamen Basis, die es beiden Vereinen ermöglicht, ihre erfolgreiche Arbeit und spezifische Markenbildung fortzusetzen, und andererseits Möglichkeiten der Ressourcenbündelung und das Heben von Synergien schafft.

2 Antworten

  1. Claudia Munker sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    es ist sehr interessant von den Vereinen Genussregion Oberfranken und Bierland Oberfranken zu lesen, ebenso, dass diese Öffentlichkeitsarbeit von der deutschen Kommission als Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurde. Glückwunsch.
    Streuobstwiesen wurden ebenfalls 2021 als Immaterielles Kulturerbe Deutschlands ausgezeichnet. Unser Landschaftspflegeverband liegt ebenfalls in Oberfranken (www.lpv-fo.de) und ich kümmere mich in Vollzeit um den Erhalt und die Vermarktung von Streuobstsäften und anderen Streuobstprodukten. Aus diesem Grund würde ich gerne bei der Herausarbeitung der kulinarischen Bedeutung von Streuobst bezüglich regionaler Identität und Tourismus mitarbeiten, wenn das in Ihrem Konzept Berücksichtigung findet. Ich freue mich von Ihnen zu hören.

    Mit freundlichen Grüßen
    Claudia Munker 09191/864306,

  2. Redaktion sagt:

    Es ist wohl einfacher wenn Sie sich an die Vereine direkt wenden:
    https://www.bierland-franken.de/
    https://www.genussregion-oberfranken.de/