DEKRA prüft Haustechnik im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz

Wenn die Ohm’sche Lastbank glüht – Blackout-Test und 100.000 Meldungen pro Jahr

Zertifizierung Klinikum Elinor Lorenz-Ginschel und Thomas Müller / Foto: Klinikum Forchheim

Zertifizierung Klinikum: Elinor Lorenz-Ginschel und Thomas Müller / Foto: Klinikum Forchheim

Regelmäßig werden unterschiedliche Bereiche des Klinikums Forchheim-Fränkische Schweiz durch die Firma DEKRA Certification GmbH hinsichtlich der Qualitätsstandards überprüft. Dieses Jahr wurde unter anderen die Haustechnik im Klinikum von Auditorin Elinor Lorenz-Ginschel unter die Lupe genommen.

Sichere Stromversorgung

Das Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz verfügt am Standort Forchheim über zwei voneinander unabhängige Stromversorgungen: Zum einen bezieht es Strom von den Forchheimer Stadtwerken und im Notfall springt die Sicherheitsstromversorgung ein. Einmal im Jahr simuliert die Haustechnik unter Leitung von Diplom-Ingenieur Thomas Müller einen Blackout – Die Stromversorgung von außen fällt weg. Dann muss der hauseigene Generator innerhalb von 15 Sekunden hochfahren und die Haustechniker überprüfen, ob alles so funktioniert, wie es funktionieren muss und soll. Über mehrere Stunden versorgt der Generator kritische Bereiche wie Kreißsaal, Notaufnahme, Intensivstation, die auch noch zusätzlich mit Batterien gepuffert sind, mit Strom, damit die jeweilige Operation, Entbindung oder andere wichtige Eingriffe noch zu Ende geführt werden können. Wichtig ist hier auch die rasche Kommunikation mit allen Mitarbeitern des Klinikums, denn bei einem Blackout muss jeder zusätzliche Stromverbrauch durch Wasserkocher und Kaffeemaschine vermieden werden. „Sonst geht der Generator in die Knie“, erläutert der Leiter Technischer Dienst Thomas Müller.

Vor der ersten Inbetriebnahme des Generators wird mithilfe einer Ohm’schen Lastbank, ein elektrischer Widerstand, die Wirkleistung gemessen. „Dieser Generator ist für 500 kVA (Kilovoltampere) ausgelegt und wurde bei der Abnahme durch den TÜV bis an seine Leistungsgrenze und darüber belastet“, erinnert sich Thomas Müller: „Wir haben immer mehr Last zugeschaltet und dann haben die Widerstandsblöcke richtig schön zu glühen angefangen. Wir dachten: Es geht, es geht … und irgendwann kommt man an die Grenze. Das ist so, als ob man jemanden festhält, der gerade mit seinem Mofa wegfahren will. Dann ist es aus! Irgendwann geht der Generator halt komplett in die Knie.“ Für die monatlichen Testprotokolle, bei denen der Generator laufen gelassen wird, und die Beobachtungsparameter interessiert sich Elinor Lorenz-Ginschel. „Es geht um die systematische Identifikation von Risiken und Chancen. Mit unvorhersehbaren Ereignissen zu rechnen ist Teil dieses Risikomanagements“, sagt sie.

Bei dieser Form der Qualitätsprüfung steht der jeweilige Prozess im Krankenhaus im Vordergrund, weil sich ein gewünschtes Ergebnis besser erreichen lässt, wenn Tätigkeiten und dazugehörige Ressourcen als Prozess geleitet und gelenkt werden. Die Prozesse müssen festgelegt und überprüfbar sein, um gleichartige und wiederholbare Qualitätsstandards sicher zu stellen. Kennzahlen unterstützten bei der Messung der Prozesseffizienz und zeigen auf, wie ein Verlauf verbessert werden kann.

Fehlermeldungen

Ein weiteres Augenmerk richtet die Auditorin auf den Ablauf bei Fehlermeldungen. Sie bemängelt, dass Mitarbeiter mittels des hauseigenen Meldesystems zwar der Haustechnik einen Fehler anzeigen können, aber die Haustechnik kann darauf nicht antworten. Wenn die Tür zum Rettungsfahrzeug defekt ist, sehen Mitarbeiter der Haustechnik auf dem Computer, wer aus welcher Abteilung für welchen Raum einen Fehler gemeldet hat. Das  Nichtfunktionieren der Tür ist ein gravierender Fehler und wird von der Haustechnik mit hoher Priorität eingestuft, muss vor Ort angesehen und schnell behoben werden. Diejenige, die den Fehler gemeldet hat, erhält aber keine Rückmeldung, dass die Haustechnik das Problem bearbeitet und diese Bearbeitung als hoch eingestuft haben. Sie weiß nicht: Wurde die Fehlermeldung gelesen oder nicht? Sie meldet den Fehler also zusätzlich über die Telefon Hotline. Die Fehlermeldung ist im Computer hinterlegt als Historie, die relevant wird, wenn in der darauffolgenden Nacht die Tür erneut nicht geht. Aber der Meldeprozess ist nicht optimal, weil zweifach gemeldet werden muss: einmal über das Computernetzwerk und einmal über das Telefon.

Pro Jahr bearbeitet die Haustechnik 4000 bis 5000 Meldungen, die von Mitarbeitern generiert werden. Zusätzlich kommen rund 100.000 Hinweise und automatische Störungen technischer Art der Gebäudeleittechnik, wenn die Lüftung ausfällt oder eine Pumpe. Die Temperaturregelung meldet, wenn es zu warm oder zu kalt ist.

Wartungsverträge 

Elinor Lorenz-Ginschel lässt sich auch die Wartungsübersicht und Dokumente zur Fremdfirmeneinweisung vorlegen. In einer Excel-Tabelle sieht man die jeweilige Firma, was gewartet werden muss und in welchem zeitlichen Abstand. Sie informiert sich über bestehende Wartungsverträge. Thomas Müller erklärt: „Früher hat man gesagt, dass Wartungsverträge zu teuer seien. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass diejenigen mit Wartungsverträgen von Handwerkerfirmen überhaupt noch bedient werden. Anders bekommt man keinen Termin.“ Bei der Besprechung am Ende des Audits gibt Elinor Lorenz-Ginschel Empfehlungen und setzt Fristen für Prozessverbesserungen. Die Prozessorientierung, die der Qualifizierung nach ISO9001 zugrunde liegt, geht davon aus, dass ein erwünschtes Ergebnis sich besser erreichen lässt, wenn zusammengehörige Tätigkeiten und dazugehörige Ressourcen als transparenter Prozess verstanden wird. Der Einsatz von Ressourcen, wie Mitarbeiter, soll optimiert werden, mögliche Fehlerquellen sind feststellbar und im Ergebnis werden qualitätsbezogenen Kosten optimiert.