Freund oder Feind? FAU-For­schungs­team klärt, wie­so das Immun­sys­tem sich manch­mal gegen den Kör­per richtet

Wie schafft es das Immun­sys­tem, auf ein­ge­drun­ge­ne Erre­ger zu reagie­ren, ohne dabei dem eige­nen Kör­per Scha­den zuzu­fü­gen? Und war­um rich­tet es sich manch­mal doch gegen ihn? Die­sen Fra­gen ist ein Team des Lehr­stuhls für Gene­tik der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg (FAU) in Zusam­men­ar­beit mit den Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken in Erlan­gen und Regens­burg nach­ge­gan­gen. In Fol­ge bestimm­ter vira­ler und bak­te­ri­el­ler Infek­tio­nen kann es zur Ent­ste­hung von Auto­im­mun­erkran­kun­gen kom­men, wie zum Bei­spiel bei einer Infek­ti­on mit Bor­re­li­en, die durch Zecken­sti­che über­tra­gen wer­den. Wird die Infek­ti­on nicht behan­delt, kann es nach Mona­ten oder sogar Jah­ren zu Ent­zün­dun­gen der Gelen­ke oder des Her­zens kom­men. Eine mög­li­che Erklä­rung für die­se Spät­fol­gen ist, dass es das mensch­li­che Immun­sys­tem nicht schafft, die Immun­ant­wort auf den Erre­ger zu beschrän­ken – und dann auch kör­per­ei­ge­nes Gewe­be angreift. Das FAU-For­schungs­team hat die­se The­se nun bestä­tigt: Es hat erst­ma­lig nach­wei­sen, dass ein regu­la­to­ri­sches Pro­te­in auf B‑Zellen, die zu den wei­ßen Blut­kör­per­chen gehö­ren, eine Schlüs­sel­rol­le spielt: Die­ses Pro­te­in, der inhi­bi­to­ri­sche Fcg-Rezep­tor IIb, kon­trol­liert die Qua­li­tät und Quan­ti­tät der schüt­zen­den Anti­kör­per­ant­wort. Funk­tio­niert der Rezep­tor nicht rich­tig, stel­len B‑Zellen, die nor­ma­ler­wei­se schüt­zen­de Anti­kör­per pro­du­zie­ren, auch Auto­an­ti­kör­per gegen kör­per­ei­ge­ne Pro­te­ine her – und lösen damit eine Gewe­be­ent­zün­dung und Auto­im­mun­erkran­kung aus. „Die­ser Befund belegt sehr deut­lich, wie bereits leich­te Abwei­chun­gen von den kom­ple­xen Regu­la­ti­ons­me­cha­nis­men der Immun­ant­wort zu einem gro­ßen Kol­la­te­ral­scha­den füh­ren kön­nen“, erklärt Prof. Dr. Falk Nim­mer­jahn, Lehr­stuhl für Genetik.

Die Ergeb­nis­se der Stu­die, die eine wich­ti­ge Grund­la­ge für das gene­rel­le Ver­ständ­nis von Immun­ant­wor­ten im Rah­men von Infek­tio­nen aber auch Imp­fun­gen dar­stel­len, wur­den im Fach­jour­nal ELI­FE ver­öf­fent­licht: https://​eli​f​e​sci​en​ces​.org/​a​r​t​i​c​l​e​s​/​5​5​3​1​9​/​f​i​g​u​res