Der Klimawald Bayreuth ist preisverdächtig – stimmen Sie mit ab!

Gießaktion im Klimawald Bayreuth. Foto: UBT
Gießaktion im Klimawald Bayreuth. Foto: UBT

Der Klimawald Bayreuth – initiiert von Studierenden des Masterstudiengangs Global Change Ecology (GCE) und realisiert mit Stadtförsterei, AELF Bayreuth, Ökologisch-Botanischem Garten sowie insbesondere zahlreichen Freiwilligen aus Stadt und Universität Bayreuth – wurde für den Wettbewerb ‚Blauer Kompass 2020‘ des Umweltbundesamtes nominiert. Vom 31. März bis 20. April 2020 kann für den Klimawald Bayreuth im Online-Voting abgestimmt werden. Also, abstimmen und Daumen drücken!

Mit dem ‚Blauen Kompass‘ zeichnet das Umweltbundesamt Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels aus, die innovative Antworten auf die zunehmend häufigen und intensiven Klimafolgen in Deutschland finden. Von insgesamt 160 eingegangenen Bewerbungen hat es der Klimawald Bayreuth unter die fünfzehn nominierten Projekte geschafft, die vom 31. März bis zum 20. April 2020 im Online-Voting um den Publikumspreis gegeneinander ‚antreten‘. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt einen Preisträgerfilm und wird am 26. Juni 2020 im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Zusätzlich zur öffentlichen Abstimmung für den Publikumspreis besteht die Chance, von einer unabhängigen Expertenjury einen der drei Jury-Preise zugesprochen zu bekommen.

Entdeckt hatten den Wettbewerb die Bayreuther GCE-Studierenden Theresa Landwehr und Steffen Schwardmann. In den letzten Tagen nun hat das Projekt-Kernteam – mit GCE-Student Kun Ro und Grafikerin Ahram Chae in Südkorea sowie GCE-Absolvent Nikunj Pathak in Indien – alles getan, um die Klimawald Bayreuth-Projekt-Website auf den aktuellen Stand zu bringen und die Information zur Online-Abstimmung auf vielen Kanälen streuen zu können.

Abgestimmt werden darf vom 31. März bis zum 20. April 2020 täglich ein Mal. Also, auf geht’s, abstimmen und Daumen drücken! Hier geht’s zur Abstimmung: www.uba.de/tatenbank

Ein Hektar Wald für alle Fälle

Ende April 2019 wurden in einer dreitägigen Pflanzaktion auf einem Hektar sturm- und dürregeschädigter Waldfläche über 4.500 Bäume gepflanzt – von rund 250 freiwilligen Helferinnen und Helfern. Markenzeichen von diesem ersten Klimawald Bayreuth sind die Auswahl trockenheitstoleranter Baumarten sowie ihre große Vielfalt und damit Risikostreuung angesichts der ungewissen Klimazukunft. Initiiert wurde das Projekt von drei Studierenden im Masterstudiengang ‚Global Change Ecology‘ und gemeinsam verwirklicht mit der Stadtförsterei, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth (AELF), dem Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) und dem Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER). Zwei Gießaktionen im Juli und August 2019 retteten die jungen Bäume über den trockenen Sommer.

Die Idee vom Klimawald hatte sich 2019 in wenigen Monaten zu einem frisch gepflanzten Wald entwickelt – ein Spitzentempo und eine überaus gelungene Zusammenarbeit unterschiedlichster Gruppen und zahlreicher engagierter Freiwilliger! Der Klimawald Bayreuth stößt auf großes Interesse – sowohl Bevölkerung als auch Stadtrat verfolgen das Geschehen gespannt. Der Bezirk Oberfranken nutzt den Klimawald als Exkursionsziel in der neuen Ausbildung von Umweltpädagogen. Die Hospitalstiftung Bayreuth – Besitzerin der Klimawaldfläche – plant zum nächstmöglichen Zeitpunkt weitere Flächen auf verschiedensten Standorten in ähnlicher Art und Weise mit klimaresistenteren Baumarten zu bepflanzen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf verschiedenen Arten von Nadelholz liegen – der Dendrologe/Baumforscher und Leitende Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens, PD Dr. Gregor Aas, wird als Experte wieder beratend mitwirken.

2019 stand der Wald häufig im Mittelpunkt des medialen Interesses: sowohl als Opfer des Temperaturanstiegs mit weithin sichtbar vertrocknenden Bäumen, als auch als Schlüssel zu dessen Abschwächung, wenn weltweit in großem Maßstab aufgeforstet würde. Die Debatte wird nicht nur in Bayreuth weitergehen. Bäumen wie Menschen ist Klimatoleranz und Standfestigkeit zu wünschen! Hier geht’s zum Klimawald Bayreuth-Projekt: www.klimawaldbayreuth.com