Kurzmeldungen und Veranstaltungshinweise der Universität Bayreuth

Symbolbild Bildung

UNIKAT – das Sommerevent der Uni  – Gutscheine jetzt erhältlich

Falls noch ein passendes Weihnachtsgeschenk gesucht wird, hier eine Geschenkidee: Gutscheine für UNIKAT-Eintrittskarten am Samstag, 18. Juli 2020. Diesen Termin sollte man auf jeden Fall im Kalender rot anstreichen. Auch nächstes Jahr veranstalten der Präsident der Universität Bayreuth und der Universitätsverein e. V. das große Sommer- und Tanzevent für Studierende, Beschäftigte an der Universität Bayreuth und natürlich für alle Bürgerinnen und Bürger aus Bayreuth Stadt und Umgebung, die Spaß an einem unvergesslichen Abend haben. Unter dem Motto „Discover the Colours of Nature“ erlebt man dann im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth einen bunten Sommerabend.

Die Gutscheine müssten nach vorheriger Bestellung per Mail (pressestelle@uni-bayreuth.de) persönlich in der Pressestelle abgeholt und bar bezahlt werden. Der Eintrittspreis beträgt 2020 22,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro, wie in den Vorjahren.

Weihnachtsvorlesung mit Martin Schulz am 16. Dezember

Am Montag, 16. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr, Audimax, findet die diesjährige Weihnachtsvorlesung der Universität Bayreuth und des Universitätsverein Bayreuth e.V. statt, die vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften organisiert und gestaltet wird. Als Festredner konnte in diesem Jahr Martin Schulz, Mitglied des Deutschen Bundestages und Präsident des Europäischen Parlamentes a.D., gewonnen werden, der seinem Vortrag den Titel „Was ist uns der Frieden wert? Deutschland und Europa in einer schwierigen Zeit“ gegeben hat.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Taschen und auch Flaschen dürfen nicht mit in den Hörsaal genommen werden. Es gibt einen Liveübertragung in den Hörsaal H 15, Gebäude Naturwissenschaften I (NWI) und auch unter:  https://mms.uni-bayreuth.de

Deutsch-arabische Ausstellung – Eröffnung am 16. Dezember

„Dieweil das Land verheeret“ lautet der Titel einer deutsch-arabischen Ausstellung
in Bayreuth. Die in dieser Form wohl einmalige, zugleich historische wie aktuell-politische Ausstellung wird am 16. Dezember um 19.00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Bayreuth eröffnet und ist dann ab dem 17. Dezember 2019 im Historischen Museum Bayreuth zu sehen.

Was haben Syrien und Franken miteinander gemeinsam? Auf dem ersten Blick wenig bis nichts, aber bei näherem Hinsehen einen sie spektakuläre Kriegserfahrungen. Syrien erlebt gegenwärtig immer noch Krieg und Bürgerkrieg, Franken während des Dreißigjährigen Kriegs, der mit der vierhundertjährigen Wiederkehr seines formellen Beginns wieder verstärkt beachtet wird. Anlass genug, eine Ausstellung zu konzipieren, die historisches und aktuelles Kriegserleben kombiniert und damit lesbar macht. Dr. Marcus Mühlnikel vom Institut für Fränkische Landesgeschichte und Privatdozent Dr. Stefan Benz von der Lehreinheit Geschichtsdidaktik, Universität Bayreuth, kombinierten Kriegsfotos aus Syrien mit den Texten und Relikten des Dreißigjährigen Kriegs, der für Franken eine ähnliche Geschichte von Terror und Friedenssehnsucht überliefert. Dabei wurden sie von Studierenden des Fachs Geschichte an der Universität Bayreuth unterstützt. So entstand eine Kooperation mit dem Historischen Museum der Stadt Bayreuth. Alle wichtigen Texte wurden ins Arabische übersetzt.

Die Ausstellung ist bis 15. März 2020 in Bayreuth zu sehen, danach wird die Schau als Wanderausstellung an anderen Orten zu sehen sein, zunächst in Kulmbach.

Soziologisches Kolloquium – 17. Dezember

Im Rahmen des Soziologischen Kolloquiums spricht am Dienstag, 17. Dezember 2019, 18.00 Uhr c. t., Glashaus auf dem Uni-Campus, Michael Kohlstruck zum Thema „Klassifikation politischer Tötungsdelikte“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wissenschaftsminister Sibler eröffnet DigiLLab am 18. Dezember

Die neuen digitalen Lehr-Lern-Labore an der Universität Bayreuth werden am Mittwoch, 18. Dezember 2019, 9.30 – 11.30 Uhr, im Informatik-Gebäude INF (vormals AI), Hörsaal H 33, von Staatsminister Sibler eröffnet und sollen Bayreuther Lehramtsstudierenden medienbezogene Kompetenzen vermitteln. Damit werden sie fit gemacht für ihre künftigen Aufgaben in Schule und Unterricht. Vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst initiiert, ist das DigiLLab-Projekt an der Universität Bayreuth im Zentrum für Lehrerbildung angesiedelt.

Bayreuther Dichterlesung am 18. und 19. Dezember

„auf entgeisterung pochend“ lautet das Thema einer Bayreuther Dichterlesung mit Terézia Mora (Trägerin des Deutschen Buchpreises und des Georg-Büchner-Preises) und José F. A. Oliver (Träger des Adelbert-von-Chamisso-Preises und des Basler Lyrikpreises) in der Bayreuther Buchhandlung Breuer & Sohn (Luitpoldplatz 9) am 18. Dezember 2019, 19.30 Uhr.

Unter der Überschrift „Bayreuther Poetikdoppeldozentur“ findet am Mittwoch, 18. Dezember 2019 von 12.00 bis 14.00 Uhr im Gebäude GW I, Seminarraum S 121, eine Veranstaltung mit dem Thema „Klagegesänge – Vom Übersetzen“ statt.

Am Donnerstag, 19. Dezember 2019, 12.00 bis 14.00 Uhr, Gebäude GW I, Seminarraum S 121, findet eine weitere Veranstaltung mit dem Titel „Literatur & Politik – von Preisreden, Kolumnen und Gedichten“ statt.

Ebenfalls am Donnerstag, 19. Dezember 2019, 16.00 – 18.00 Uhr, Gebäude GW I, Seminarraum S 124 findet unter dem Titel „Literatur lernen – Von der Lehre und vom Unterrichten“ die letzte Veranstaltung der Poetikdoppeldozentur statt.

Die Veranstaltung ist vom Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik der Universität Bayreuth organisiert. Der Eintritt ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Globales Lernen in der Praxis – Fortbildung am 19. Dezember

„Eine Welt im Klassenzimmer – Globales Lernen in der Praxis“ lautet das Thema einer Fortbildung am Donnerstag, 19. Dezember 2019, 9.00 bis 17.00 Uhr, im Gebäude Geowissenschaften GEO II, Seminarraum S 23. Die Fortbildung will Lehrkräften im Schuldienst, Studienreferendarinnen und -referendaren sowie Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schularten Antworten auf viele Fragen geben z. B. wie der Unterricht in Zeiten von Klimawandel, Umweltzerstörung und weltweiter Ungerechtigkeit gestaltet werden soll. Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern trainiert, sich in der Weltgesellschaft zu orientieren und verantwortlich zu leben.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen und melden sich bitte an per E-Mail: christoph.koch@uni-bayreuth.de