Klinikum Bayreuth GmbH startet Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung
MZEB: Partner für das ganze Leben
Die fünf Finger der rechten Hand. Mehr konnte Erika Eibl nicht bewegen, als sie im Krankenhaus aufwachte. Querschnittlähmung. „Sie werden nie wieder laufen können“, haben Ärzte ihr nach dem schweren Motorradunfall gesagt. Ein Jahr später betritt sie den Raum, schüttelt Hände, lächelt. Und sagt: „Ich bin ein positiver Mensch.“
Dieser Tag dreht Erika Eibls Leben auf links. Sie sitzt als Sozia auf dem Motorrad ihres Mannes. Der hat keine Chance. Der Traktor zieht einfach raus. Zwei Tage später wird sie nach Bayreuth, in das Zentrum für Querschnittlähmung an der Klinik Hohe Warte, verlegt. Pflegekräfte schieben sie auf einer Liege durch die Gänge, Rollstuhlfahrer kommen ihr entgegen. Ein Leben im Rollstuhl. „Das musst Du jetzt auch lernen“, denkt sie in diesem Augenblick.
Es ist eine inkomplette Querschnittlähmung, die sie bei dem Unfall erlitten hat. Das ist ihre Chance – und die des Teams des Querschnittzentrums an der Klinik Hohe Warte. Therapeuten arbeiten mit ihr, zu ihnen und zu den Pflegekräften fasst Erika Eibl tiefes Vertrauen. Sie sind da, auch wenn die Seele mal schlapp macht. Die Experten vom Sozialdienst helfen, sorgen dafür, dass Erika Eibl im Alltag und in ihrem Haus wieder klar kommt. „Auf diese Klinik lasse ich nichts kommen.“
Ein weiter Weg liegt hinter der starken und lebensfrohen Frau aus Rottau bei Passau. Heute kann sie zumindest ein Stück gehen, Darm und Blase funktionieren wieder, nur der rechte Arm ist noch steif, aber auch das hat sich mit einer Operation an der Hohen Warte gebessert. „Natürlich ist es nicht mehr wie früher“. Erika Eibl war Marktleiterin in einem Supermarkt. Arbeiten kann sie nicht mehr. Aber eines hat sich nicht verändert: „Ich bin eine Powerfrau.“
Und jetzt? Jetzt, da fast alle operativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind? Erika Eibl ist nicht allein. Sie ist eine der ersten Patientinnen des neuen, jetzt in Betrieb genommenen Medizinischen Zentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB), das an der Klinik Hohe Warte eingerichtet ist. Dieses Zentrum ist ein Versprechen: Wir lassen keinen unserer Patienten im Stich. Wir sind da für nahezu alle Belange. Und das auf Dauer.
„Wir wollen fester Bestandteil des Lebens unserer Patientinnen und Patienten werden“, sagt Privatdozent Dr. Rainer Abel, Chefarzt der Klinik für Ortrhopädie und Medizinischer Leiter des MZEB. „Wir wollen sie regelmäßig sehen, und wissen, was sie beschäftigt. Denn unserer Erfahrung nach – und davon haben wir durch unsere Zentren an der Klinik Hohe Warte durchaus einige – wird dieser Austausch im Laufe der Jahre immer wichtiger.“ Mit dem Alter verändern sich die Aufgaben, vor denen Patientinnen und Patienten mit Behinderung stehen. Ihren Gesundheitszustandes und ihr Können zu erhalten oder zu verbessern, „das ist einer unserer Ansprüche an uns selbst“, sagt Abel. „Wir möchten Ihnen zudem dabei helfen, Komplikationen und Folgekrankheiten zu vermeiden. Wir möchten sie beraten, unterstützen und zu Ihrer sozialen Teilhabe beitragen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist außerdem die individuelle Hilfsmittelversorgung und Therapieoptimierung.“
Und weil das Leben so vielfältig ist, ist es auch die Mannschaft, die im MZEB zusammenarbeitet. Neurologen und Orthopäden, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden und Krankenpflegekräfte, die Mitarbeiter des Sozialdienstes und Psychologen, Orthopädietechniker und wenn nötig Experten aus zusätzlichen Fachbereichen über Kooperationspartner – all sie zusammen sind das MZEB. Und all diese Fachleute sind an der Klinik Hohe Warte mit einem ihrer Schwerpunkte auf Querschnittlähmung bereits tätig. Warum es ein solches Zentrum, von denen es in Bayern derzeit nur sieben gibt, braucht? Weil bislang eine Versorgungslücke klaffte. Nach Krankenhausaufenthalt und Anschlussbehandlung waren Menschen mit Behinderung darauf angewiesen, sich selbst zu helfen. Die richtigen Ärzte zu finden, gesundheitliche, psychische und auch mal ganz alltägliche Probleme zu bewältigen. Abel: „In einem Zentrum wie unserem bekommen Patientinnen und Patienten alles aus einer Hand. Wir haben die Expertise und wir nehmen uns Zeit.“
Erika Eibl nennt das MZEB „meine Rückversicherung. Ich weiß, wohin ich gehen kann. Ich habe Leute, denen ich vertraue, die mich und meine Geschichte kennen und die mir weiterhelfen.“ Auch mal in den ganz kleinen Dingen. Seit ein paar Tagen kann sie wieder Flaschen aufdrehen. Ein Tuch mit Noppen hilft, ganz simpel. Und mit ein wenig Hilfe aus dem MZEB will Erika Eibl jetzt einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit gehen. „Ich möchte wieder Auto fahren. Und ich möchte aus dem, was ich kann, das Beste machen.“
Voraussetzungen
Die Behandlung im MZEB Bayreuth ist an gesetzliche Rahmenbedingungen gebunden. Um diese zu erfüllen, werden wir Ihnen vor Terminvereinbarung ein Fragebogen zusenden. Oder wir rufen Sie an und klären die Fragen am Telefon. Gerne können auch Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Über Einzelheiten informieren wir Sie gerne telefonisch oder per Email. Wenn wir dann einen Termin gefunden haben, bringen Sie bitte vorliegende Befunde und Ihren Schwerbehinderten-Ausweis mit. Und bitte sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten darüber, dass Sie unser Angebot nutzen möchten. Denn wir benötigen eine Überweisung für das MZEB.
Kontakt
Ärztliche Leitung: Chefarzt Privatdozent Dr. Rainer Abel
Neurologische Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Patrick Oschmann
Orthopädische Leitung: Oberärztin Jessika Genrich
Klinik Hohe Warte, Hohe Warte 8, 95445 Bayreuth
Tel: 0921/4004751, Fax: 0921/400 88 4751
Email: MZEB@klinikum-bayreuth.de
Neueste Kommentare