Exzellente Halbleiterforschung: Promotionspreis für Bayreuther Physiker

Symbolbild Bildung

Der Physiker Dr. Fabian Panzer (29) ist mit dem Promotionspreis des Bayreuther DFG-Graduiertenkollegs „Fotophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme“ ausgezeichnet worden. Seine grundlegend neuen Erkenntnisse zu Halbleitermaterialien können vor allem in der Energietechnik und der Informationstechnik innovative Entwicklungen voranbringen. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis würdigt die Forschungsleistungen von Absolventen des Kollegs, die mit exzellenten Beiträgen auf Gebieten der Physik, Chemie oder Materialwissenschaft an der Universität Bayreuth promoviert haben.

Gelebte Interdisziplinarität

Dr. Fabian Panzer hat seine Promotion an der Universität Bayreuth in nur zweieinhalb Jahren abgeschlossen und in diesem Zeitraum neun wissenschaftliche Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. „Diese beeindruckende Produktivität ist ein Beispiel für naturwissenschaftliche Spitzenforschung, die über die üblichen Forschungsbeiträge qualitativ deutlich hinausgeht“, erklärte die Bayreuther Physikerin Prof. Dr. Anna Köhler anlässlich der Preisverleihung. Sie hat die preisgekrönte Dissertation an ihrem Lehrstuhl für Experimentalphysik wissenschaftlich betreut – zusammen mit dem Ingenieurwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, der in Bayreuth den Lehrstuhl für Funktionsmaterialien innehat. „Die guten fächerübergreifenden Kontakte und kurzen Wege auf unserem Campus haben es mir ermöglicht, eine Vielzahl von Laboratorien und High-Tech-Geräten für Messungen an unterschiedlichsten Materialien zu nutzen. So konnte ich die Doktorarbeit zügig abschließen. Hier in Bayreuth ist Interdisziplinarität kein bloßer Slogan, sondern wird täglich gelebt“, betont der erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler.

Neue Halbleiter für Solarzellen und Datenspeicher

Chromophore sind Moleküle, die mit Licht wechselwirken können. Es sind unentbehrliche Bestandteile von organischen und hybriden – also organisch-anorganischen – Halbleitern, die unter anderem in Solarzellen, Leuchtdioden (LEDs) und Feldeffekttransistoren (FETs) zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften dieser elektronischen Bauteile hängen wesentlich davon ab, wie die Chromophore darin angeordnet sind. Der Bayreuther Preisträger hat die Strukturen und Strukturveränderungen von Chromophoren in Halbleitermaterialien systematisch untersucht und dadurch ein besseres Verständnis ihrer Funktionsweise ermöglicht. Einen Schwerpunkt bildete die Materialklasse der Perowskite, die in der Solarenergie-Forschung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die neuen Erkenntnisse können beispielsweise dazu beitragen, den Wirkungsgrad organischer oder hybrider Solarzellen deutlich zu erhöhen.
Als Mitglied einer interdisziplinären Forschungsgruppe in Bayreuth hat Dr. Fabian Panzer auch eine für die Informationstechnik spannende Entdeckung gemacht: Ein aus Methylammonium, Blei und Jod zusammengesetzter Perowskit erfüllt alle Voraussetzungen für einen komplett optischen Speicher, der nach dem Prinzip „schreiben – lesen – löschen“ funktioniert.

Zur Person:

Dr. Fabian Panzer wurde 1988 in Marktredwitz geboren. Nach dem Besuch der Realschule in Kemnath erwarb er die Hochschulreife an der Fachoberschule Weiden (FOS 13) und absolvierte anschließend den Diplom-Studiengang Physik an der Universität Bayreuth. Parallel dazu arbeitete er von 2011 bis 2013 als Werkstudent in den Bereichen Prozessplanung und Innovation bei der Siemens AG in Kemnath. Von 2014 bis 2016 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth tätig, nach seiner Promotion mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ übernahm er hier eine Stelle als Akademischer Rat a.Z. in der Experimentalphysik. Mit Vorträgen auf internationalen Fachkonferenzen hat er sich bereits international einen Namen gemacht. Vor kurzem ist der zweifache Familienvater aus der Elternzeit zurückgekehrt und wird nun an der Universität Bayreuth ein interdisziplinäres DFG-Projekt zu Perowskiten koordinieren.

Veröffentlichung:

Fabian Panzer, Understanding the impact of order-disorder phenomena on the optical properties of photoactive semiconducting materials. Bayreuth, 2016. – IV, 241 S. (Dissertation, 2016 , Universität Bayreuth, Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften – BayNAT ).
Online veröffentlicht unter: https://epub.uni-bayreuth.de/2988/
Weitere Informationen zum DFG-Graduiertenkolleg 1640:
www.multichromophores.uni-bayreuth.de