Blütenwanderung am Walberla mit dem BN Kirchehrenbach
Bei bestem Wetter machte sich eine Gruppe Naturbegeisterter unter Führung von Dr. Johannes Bail auf, die Vielfalt heimischer Blütenpflanzen und so manche Besonderheit in Bau und Funktion verschiedener Blüten zu erkunden. So konnten die Teilnehmer erfahren, dass der Blütenbau direkt mit der Bestäubungsstrategie zusammen hängt, welche gewährleisten soll, dass der Pollen zwischen den Pflanzen einer Art sicher ausgetauscht werden kann. Ob offene Blüte, solche mit Röhren, oder aber mit raffinierten Klapp-Mechanismen bis hin zur Vortäuschung begattungsfähiger Insektenweibchen – die Natur hat sich einiges einfallen lassen!
Auch waren einige botanische Raritäten zu finden, wie die Ästige Graslilie so manche Orchidee. Von letzteren waren es fünf Arten, die angesprochen werden konnten. Die Breitblättrige Stendelwurz war zwar noch nicht zur Blüte gelangt, aber schon kräftig ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt bereits verblüht, aber noch mit ihren Fruchtständen auffindbar, waren die Riemenzunge und das Brandknabenkraut. In voller Blüte und häufig anzutreffen war dagegen die Mücken-Händelwurz. Einen besonderen Abschluss bildeten zahlreiche Exemplare des Bienen-Ragwurzes, zu denen Herr Riechelmann als Orchideenexperte die Gruppe noch führte.
Nach zweieinhalbstündiger Wanderung mit allerlei Wissens- und Sehenswertem fand die Exkursion einen gemütlichen Ausklang im Biergarten in Schlaifhausen.
Neueste Kommentare