Workshop für Existenzgründer in Freien Berufen in Bayreuth

Das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) veranstaltet zusammen mit der Stadt Bayreuth und dem Landkreis Bayreuth am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, einen Workshop für Existenzgründer. Interessierte erhalten Informationen über die Besonderheiten der Existenzgründung in Freien Berufen, über Finanzierungsmöglichkeiten und öffentliche Fördermittel sowie über rechtliche und steuerrechtliche Fragen.

Die Veranstaltung findet im Landratsamt, Markgrafenallee 5 statt und beginnt um 14:00 Uhr. Der Workshop wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie finanziell gefördert. Die Teilnahmegebühr liegt bei 25 €. Telefonische Voranmeldung bis zum 19. Oktober unter: Tel. 0911/23 565-28 oder im Internet unter www.ifb-gruendung.de.

Ingenieur, Heilpraktiker, Berater, IT-Experte oder Journalist – die Liste der freiberuflichen Tätigkeitsfelder ist lang. Ob ein Existenzgründer letztendlich zu den Freien Berufen gehört, ist ganz entscheidend für seine unternehmerische Planung. Daher will das Institut für Freie Berufe Nürnberg mit seinem Beratungstag Auskunft über Status, Möglichkeiten und Besonderheiten der Freiberuflichkeit geben.

Gerade für die Freien Berufe gibt es einige Besonderheiten, die es im Vorfeld einer Gründung zu beachten gilt. Im Rahmen dieses speziell auf Ihre Bedürfnisse und Fragestellungen abgestimmten Seminars erläutert Ihnen Frau Eidmüller vom Institut für Freie Berufe Nürnberg in einem einführenden Referat die ersten Schritte, die Sie als Existenzgründer gehen müssen. Ferner informiert sie über die Grundlagen eines Businessplans mit dem Schwerpunktthema Marketing. Herrn Hafner von der Sparkasse Bayreuth geht hingegen vor allem auf die Fragen rund um die Finanzierung und die Förderung ein.

In einem zweiten Block – nach einer kurzen Pause – werden von Rechtsanwalt Klaus Dierkes sowie von Steuerberater Bernhard Leisner, beide in Bayreuther Kanzleien tätig, rechtliche und steuerliche Aspekte erläutert. Das Themenspektrum reicht hier von der Frage der besten Rechtsform und deren steuerlichen Aspekten über die Gefahr einer Scheinselbständigkeit bis hin zur korrekt aufgestellten Einnahmen-Überschussrechnung.

Im Anschluss an die fünf Vorträge haben die Teilnehmer die Gelegenheit sich mit anderen Gründern auszutauschen und ihr Beziehungsnetzwerk auf- bzw. auszubauen.