Universität Bayreuth: Ein Jubiläum mit Zukunftsperspektiven
Glückwunschadressen und Festvorträge
40 Jahre Universität Bayreuth! Zur Eröffnung der Geburtsfeier am 18 Juli 2015 im Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät begrüßte Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible die zahlreich erschienenen Gäste, Mitglieder und Freunde der Universität, namentlich aus den Bereichen Politik, Justiz, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Dabei betonte er zugleich, dass dies erst der offizielle Beginn der Jubliäumsfeierlichkeiten sei, und blickte schon auf die Akademische Jahresfeier voraus, die traditionsgemäß im November 2015 stattfinden wird.
Was geschah 1975, als die Universität Bayreuth ihren Lehrbetrieb startete? Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, erinnerte mit einigen historischen Beispielen daran, wieviel sich seither verändert hat. So wurde beispielsweise erst vor 40 Jahren die gesetzliche Volljährigkeit in Deutschland auf 18 Jahre herabgesetzt, so dass die Studierenden der jungen Universität von ihrem ersten Semester an ‚erwachsen‘ waren. Der Bayreuther Dekan würdigte die Aufbauleistung der Gründer der RW-Fakultät, die mit einer engen Verzahnung von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ein solides Fundament für Forschung und Studium gelegt hätten. In Zukunft werde die Fakultät noch internationaler und vielfältiger sein, doch in ihrem Kern „die Alte“ bleiben. Deren stetig wachsendes Alumni-Netzwerk, das anlässlich des Jubiläums zum Homecoming eingeladen hatte, stehe für eine erfolgreiche Verbindung von Jung und Alt.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe, erinnerte in ihrem Grußwort an ihren Amtsvorgänger Hans Walter Wild, der im 1969 erstmals zur Errichtung einer ‚Grenzlanduniversität‘ in Bayreuth aufgerufen habe. Der drei Jahre später folgende Gründungsbeschluss habe sich für Bayreuth als „die wichtigste Standortentscheidung nach dem Krieg“ erwiesen. Die Oberbürgermeisterin betonte, dass die Universität für die Stadt und Region ein „Innovationszentrum“ und „Entwicklungsmotor“ sei. Dank ihrer Universität sei die Stadt „jünger und reicher“ geworden. Sie wolle partnerschaftlich mit der Universität zusammenarbeiten, wenn es beispielsweise darum geht, unternehmerisches Denken und Existenzgründungen künftig noch stärker zu fördern.
Der Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth und Vorsitzende des Kuratoriums der Universität Bayreuth, Heribert Trunk, schlug eine Brücke von den Leistungen der Bayreuther Universität zu heutigen Herausforderungen. Unter dem Stichwort ‚Gesellschaft 4.0‘ bezeichnete er es als eine zentrale Aufgabe, in immer kürzeren Zeitspannen Technologieschübe zu verarbeiten, die früher viele Jahrzehnte in Anspruch genommen hätten. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Initiative zur Breitband-Erschließung in Oberfranken, die er gemeinsam mit Thomas Zimmer, dem Präsidenten der Handwerkskammer für Oberfranken, auf den Weg gebracht hat.
Günther H. Oettinger: Chancen und Herausforderungen für Deutschland und Europa
In seinem anschließenden Festvortrag übermittelte Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, die Glückwünsche der Europäischen Kommission. Neugründungen von Universitäten hätten in den Jahrzehnten nach dem Kriegsende die besondere Chance geboten, näher an die Menschen in den Regionen heranzugehen. Er äußerte großen Respekt gegenüber den Aufbauleistungen auf dem Bayreuther Campus und bekannte gleich am Beginn seiner Rede: „Ich bin gern hier“. Heute sei Deutschland auf dem Höhepunkt seiner ökonomischen und technologischen Leistungsfähigkeit angekommen. Wie könne dieses Niveau gehalten und weiterentwickelt werden? Unentbehrlich seien weiterhin die hohe Qualität der in Deutschland entwickelten Produkte und Dienstleistungen sowie die Problemlösungskompetenz der Beschäftigten. Aber es gehe keineswegs nur um ökonomische Aspekte, betonte der Festredner. Entscheidend für den internationalen Vorsprung sei ebenso die Autorität, die eine Gesellschaft in der Welt ausstrahle.
Der internationale Einfluss von Deutschland und Europa verdanke sich wesentlich auch dem Export von Werten wie Rechtsstaatlichkeit, persönlichen Grundfreiheiten und Marktwirtschaft. Europa sei als Ganzes groß genug, um die Welt mitzugestalten, und könne dabei eine dritte Kraft neben den USA und China sein.
Vor dem Hintergrund seiner europapolitischen Erfahrungen betonte Günther Oettinger, dass die wirtschaftliche und technologische Dynamik Chinas und der USA noch immer unterschätzt werde. Wissenschaft und Innovationen müssten in Europa weiter gestärkt werden. Vor allem gelte es, Revolutionen – wie insbesondere die digitale Revolution – rechtzeitig zu erkennen. Noch vor dem Ende dieses Jahrzehnts werde die Digitalisierung über Gewinner und Verlierer auf dem Globus entscheiden. Der EU-Kommissar sprach von einer „klaren Strategie der digitalen Überlegenheit“, die von den USA gezielt verfolgt werde und deren ökonomische Überlegenheit begründe. Er warnte vor einer Aushöhlung nationaler Datenschutzbestimmungen in Europa und mahnte ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht an. Wichtiger noch als der Datenschutz sei aber die Sicherheit der Daten. Auf diesem Gebiet müssten die Europäer entschieden mehr investieren und auf eine paneuropäische Infrastruktur hinarbeiten. „Wer die Daten hat, hat die Macht“, erklärte der Gast aus Brüssel. Damit Europa die bevorstehende „Aufholjagd“ erfolgreich bestehen könne, seien Interdisziplinarität und eine weitere Integration der Wissenschaften erforderlich. In dieser Hinsicht hätten Deutschland und Europa sogar schon einen internationalen Vorsprung.
Anette Kramme: Blick in die künftige Arbeitswelt
„Die Universität Bayreuth darf älter werden, aber nicht altern“, erklärte Anette Kramme, die der Stadt und Region seit 1998 auch als Mitglied des Deutschen Bundestags verbunden ist, in ihrem Festvortrag. Seit 2013 ist die Alumna der Universität Bayreuth, die hier ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales. In ihrer Glückwunschadresse betonte sie den Erfolg ihrer Alma Mater bei nationalen und internationalen Rankings. Und sie erzählte, wie sie den Weg von der Rechtswissenschaft in die Politik nicht zuletzt dadurch gefunden habe, dass sie während ihrer Studienzeit lebhafte Diskussionen mit ihren Bayreuther Professoren über gesellschaftspolitische Fragen führen konnte.
Bei einem Blick in die künftige Arbeitswelt betonte Anette Kramme, dass es für die Zukunft entscheidend sei, technologische und soziale Innovationen vorausschauend zusammenzudenken. Sie befürchte nicht, dass der Gesellschaft die Arbeit ausgehen werde, denn schon immer hätten Fortschritte in Naturwissenschaft und Technik langfristig neue Arbeitsmöglichkeiten geschaffen. Wichtig sei aber, „ein neues Verhältnis von Arbeit und Zeit“ zu finden.
Ein „neuer Flexibilitätskompromiss“ sei nötig, um Familie, Freizeit und Beruf miteinander verbinden zu können. Unter Beteiligung der Sozialpartner müsse die Arbeitswelt in der sozialen Marktwirtschaft fortentwickelt werden – insbesondere angesichts der tiefgreifenden Veränderungen im Zuge der Digitalisierung. „Wir brauchen einen europäischen Weg in ein digitales Zeitalter“, erklärte die Staatssekretärin in Anknüpfung an ihren Vorredner. In diesem Zusammenhang verwies sie auf das „Grünbuch Arbeit 4.0“, das die Bundesregierung im Frühjahr 2015 vorgestellt hat und das zu einem Weißbuch weiterentwickelt werden solle.
Stefan Dürr: Erfolgsgeschichte in Russland
Der dritte Festredner vermittelte dem Auditorium Einblicke in eine der deutschen Öffentlichkeit weithin unbekannte Thematik: Stefan Dürr, der Geoökologie an der Universität Bayreuth studiert hat, ist geschäftsführender Gesellschafter und CEO der Ekosem-Agrar GmbH in Walldorf sowie Mehrheitseigner der Firmengruppe Ekoniva, des größten Milcherzeugers in Russland. Auf dem Höhepunkt der Perestroika gründete er 1993 ein eigenes Unternehmen und nutzte die Chance, in Russland ökologischen Landbau mit gebrauchten Landmaschinen zu erschließen. Damit begann für den Bayreuther Alumnus eine rasante, bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte. Unter seiner Leitung werden derzeit ungefähr 102.000 Hektar Grünland großflächig bewirtschaftet, rund 55.000 Rinder dienen der Milch- und Fleischproduktion.
Stefan Dürr bezog sich in seinem Vortrag auch auf die allgemeine politische und soziale Entwicklung in Russland. Staatspräsident Putin habe zwar durchaus Fehler begangen, doch nach unruhigen, von Chaos und Korruption geprägten Zeiten unter seinem Amtsvorgänger habe er „das Land in Ordnung gebracht“. Die sehr wohlhabenden Oligarchen des Landes würden sich heute – im Unterschied zur Ukraine – aus der Politik heraushalten. Insgesamt gebe es heute in Russland stabile wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie ein sich stetig verbesserndes Rechtssystem. Ein großer Vorteil sei auch, dass der Kampf gegen Korruption „von oben gewollt“ und geführt werde. Problematisch sei allerdings die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich sowie eine wachsende Zahl von jungen „High Potentials“, die das Land verlassen. Diesem „brain drain“ müssten alle Verantwortlichen stärker entgegenwirken.
Gemeinsam feiern: Festveranstaltungen auf dem Campus und in der Stadt
Das Wochenende vom 17. bis 19. Juli 2015 stand ganz im Zeichen der Jubiläumsveranstaltungen, die den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bayreuth und aus ihrem regionalen Umfeld viele Gelegenheiten für Begegnungen mit der Universität boten. Eine öffentliche Campus-Party unter dem Motto „Profs on Stage“ bildete den Auftakt: „DJ President“ Prof. Dr. Stefan Leible, weitere Bayreuther Professoren und Dirk Schädlich legten auf und sorgten bis weit in die Nacht für eine ausgelassene Party-Stimmung, die durch die sommerlichen Temperaturen noch gesteigert wurde. Pünktlich zur Eröffnungsveranstaltung am nächsten Tag wurde am Eingang der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein neuer Biergarten eröffnet. Hier trafen sich die Alumni zum diesjährigen ‚Homecoming‘, und auch viele weitere Jubiläumsgäste legten eine Erfrischungspause ein.
„Campus erleben“
Am Nachmittag startete das bunte Programm von ‚Campus erleben‘ für Gäste aller Altersgruppen – mit Angeboten zum Staunen, Anfassen, Mitmachen, Spielen und Lernen. „Erlebnis Informationstechnik“, „Experimental-Show der Chemie“, „Geheimnisse der Molekularen Küche“, „Fischembryonen unter dem Mikroskop“, „Selbstverteidigung bei Wasserflöhen“, „Mikroplastik in der Umwelt“, „Licht gestern und heute“ sowie Techniken der Metall- und Glasbearbeitung sind nur wenige Beispiele für die vielfältigen naturwissenschaftlichen Präsentationen. Die Ingenieurwissenschaften gewährten Einblicke in die Forschung rund um Spinnenseide, in die Herstellung von Kunststoff-Schäumen und in zukunftsgerechte Produktionstechniken. Und das ‚Elefant Racing Team“ der Uni demonstrierte seinen selbst entwickelten High-Tech-Rennwagen.
Wenige Tage vor dem Jubiläum war die Jubiläumsbroschüre der Universität erschienen, die im neuen Uni-Shop im Mensagebäude druckfrisch zum Kauf angeboten wurde. Am Stand der Schreibberatung durften die Gäste ihrer visionären Phantasie freien Lauf lassen und an den nächsten 40 Jahren Universitätsgeschichte mitschreiben. In unmittelbarer Nachbarschaft hatte die Universitätsbibliothek einen Bücherflohmarkt eingerichtet und führte die klassischen Techniken des Buchbinderhandwerks vor. Eine von Studierenden konzipierte Ausstellung wiederum ging historischen Verbindungen zwischen Bayreuth und Afrika auf die Spur. Mit dem Matatu – einem Kleinbus-Taxi, das in ostafrikanischen Großstädten sehr beliebt ist – konnten alle Afrika-Interessierten einen Abstecher zum Iwalewahaus oder zur Graduiertenschule für Afrikastudien, BIGSAS, unternehmen. Auch das Institut für Sportwissenschaft hatte Hallen und Sportplätze geöffnet und hieß die Besucher beispielsweise zu einem Tennisshowmatch und bei Fitness-Tests willkommen.
Aufgrund der heißen Temperaturen erfreute sich der Ökologisch-Botanische Garten besonderer Beliebtheit. Im „Biergarten unter Palmen“ wurden, bei musikalischer Begleitung durch die Jazz- & Funk Band Blue Jam, verschiedene Biersorten serviert, deren Rezepte Bayreuther Studierende entwickelt hatten. Auf dem Gelände des Gartens konnte man den Studierenden sogar beim Bierbrauen zusehen, das frische Getränk probieren und sich dann einer der zahlreichen Führungen durch den Nutzpflanzengarten, die Tropenhäuser und weitere Stationen anschließen. Viele Gäste beteiligten sich auch am Jubiläums-Gewinnspiel: Der ausgeloste Gewinner, ein Masterstudent der Ingenieurwissenschaften, durfte mit drei selbst gewählten Begleitpersonen eine 90minütige Segway-Tour über den Campus unternehmen.
Höhepunkt des Jubiläumswochenendes: Der Jubiläumsball
Noch während „Campus erleben“ mit einem Konzert des Uni-Sinfonieorchesters am Audimax-See ausklang, begann im Alten Schloss im Stadtzentrum eine festliche Ballnacht: der Höhepunkt des Jubiläumswochenendes. Gemeinsam feierten die Stadt und Universität eine 40jährige Erfolgsgeschichte, und in einer stimmungsvollen Atmosphäre erlebten die mehr als 400 Gäste ein vielseitiges Tanzprogramm mit Live-Musik und Showeinlagen. Beim Sektempfang, beim gemeinsamen Essen an den festlich gedeckten Tischen und beim Flanieren auf dem Schloss-Gelände entwickelten sich viele vom Universitätsjubiläum inspirierte Gespräche. Die in der bisherigen Universitätsgeschichte einzigartige Veranstaltung ließ alle Feiernden die große Ausstrahlungskraft des Jubilars spüren, die weit über den Campus hinausreicht.
Bigband-Konzert am See und Uni-Jubiläumsgottesdienst
Am nächsten Vormittag begeisterte ein sonntäglicher Jazzfrühschoppen, der musikalisch von der Uni-Bigband gestaltet wurde, das Publikum am Audimax-See. Das mitreißende Repertoire, das alle Stilrichtungen des Bigband-Jazz und Werke zeitgenössischer Komponisten und Arrangeure umfasste, wurde ergänzt durch ein reichhaltiges Angebot von kulinarischen Schmankerln. Am Abend setzte dann der traditionelle Semesterschlussgottesdienst der Evangelischen und Katholischen Hochschulgemeinde den Schluss unter ein Jubiläumswochenende, das allen, die es miterlebt haben, noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bildergalerie vom Jubiläumswochenende
Eine Vielzahl fotografischer Impressionen von den Veranstaltungen des Uni-Jubiläums stehen auf der Homepage der Universität zum Download bereit:
www.neu.uni-bayreuth.de/de/Uni_Bayreuth/Startseite/jubilaeum/
Neueste Kommentare