Notizen aus der Universität Bayreuth
Führung im Ökologisch-Botanischen Garten
Am Sonntag, 4. Mai, 10.00 Uhr, findet im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth eine Führung unter dem Motto „Frühlingspower – Essbare Wildkräuter“ statt. Treffpunkt ist am Eingang des Gartens.
Kolloquium des SFB 840
Im Rahmen der Vortragsreihe „Kolloquium des SFB 840“ referiert am Montag, 5. Mai im Hörsaal H 36, Gebäude NW III, um 17 Uhr c. t., Professor Dr. Jürgen Caro, Physikalische Chemie und Elektrochemie, Universität, Hannover, über „Anorganische Membranen für Stofftrennung und Katalyse: Zeolithe, MOFs, Perowskite“.
Physikalisches Kolloquium
Professor Ben Fabry (Universität Erlangen-Nürnberg) erläutert am Dienstag, 6. Mai, 18.00 Uhr, bei einem Physikalischen Kolloquium „Principles of cell migration in 3 dimensions” im Gebäude NW II, Hörsaal H 19.
Neue Materialien – Vortrag des Monats Mai
Am Dienstag, 6. Mai, ab 18.30 Uhr, referiert bei dem von „Neue Materialien Bayreuth“ organisierten Vortrag des Monats Mai Dr. rer. nat. Heiko Richter (LLS Rowiak LaserLabSolutions GmbH, Hannover) über „Lasermikrotomie – Neue Wege in der Materialanalyse“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstaltungsort ist das Gebäude Neue Materialien Bayreuth GmbH, Gottlieb-Keim-Str. 60, 95448 Bayreuth-Wolfsbach.
Dünnschnitte oder -schliffe sind gängige Methoden in der Forschung und Schadensanalyse, um Präparate für die Durchlichtmikroskopie zu präparieren. Dabei wird invasiv mit großem präparatorischem Aufwand mechanisch eine dünne Scheibe für die Bildgebung geschnitten. Limitierende Faktoren sind dabei die Härte (bzw. besonders weiches Material) und die Sprödigkeit des Materials, da mechanische Methoden physische Kraft auf die Probe einwirken lassen.
Der Vortrag stellt ein neuartiges Lasermikrotom vor, das auf einer kontaktfreien Methode basiert. Dabei erfolgt die Herstellung der Dünnschnitte mittels Femtosekundenlaser im nahen Infrarotbereich, der in die Probe fokussiert wird. In diesem Fokus wird ein Plasma generiert, wobei die Energie in mechanische Energie umgewandelt wird und die Probe an dieser Stelle „aufbricht“. Dieses Prinzip ist unter der Bezeichnung „Photodisruption“ bekannt und hat den Vorteil, dass keine thermische Beeinflussung des Materials stattfindet.
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine formlose Anmeldung per E-Mail an: katrin.stark@nmbgmbh.de
Ethnologisches Kolloquium
Am Dienstag, 6. Mai, ab 19.30 Uhr, spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ethnologisches Kolloquium“ bei einem Vortrag über „Ethnographie als affektiver und relationaler Prozess“ Thomas Stodulka. Veranstaltungsort ist das Gebäude GW II, Seminarraum S 7.
BayCEER-Kolloquium
Dr. Carsten Neßhöver (Conservation Biology / Science-Policy Expert Group, Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ) referiert am Donnerstag, 8. Mai, 12.00 Uhr, bei einem Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BayCEER-Kolloquium“ über „The science-policy-interface on biodiversity and ecosystem services – national to global challenges“ im Gebäude Geo, Hörsaal H 6.
Mathematisches Kolloquium
Am Donnerstag, 8. Mai, 16.30 Uhr, spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mathematisches Kolloquium“ Professor Dr. Felix Finster, Universität Regensburg, Gast am Lehrstuhl für Nichtlineare Analysis und Mathematische Physik bei Prof. Dr. Gerhard Rein, über das Thema „Topological fermion systems: Geometry and analysis on quantum spaces“ im Hörsaal H 19, Gebäude Naturwissenschaften II.
GDCh-Kolloquium
„Polymerbasierte Carriersysteme für biomedizinische Anwendungen durch kontrollierte Polymerisationstechniken“ lautet das Thema eines Vortrags im Rahmen der Reihe GDCh-Kolloquium am Donnerstag, 8. Mai 2014, 17.00 Uhr, mit Professor Dr. Rudolf Zentel (Universität Mainz) als Referenten. Veranstaltungsort ist das Gebäude NW I, Hörsaal H 11.
Neueste Kommentare