KinderUni Bayreuth 2013: Die Kinder haben gewählt
Die Themen der KinderUni 2013 der Universität Bayreuth (am 19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli) stehen jetzt fest. Die Kinder haben „ihre“ Professoren selbst ausgewählt und dabei im Ganzen über 1100 Stimmen abgegeben. Das ist ein überwältigendes Ergebnis. Noch nie haben sich so viele Kinder an der Wahl der KinderUni-Professoren beteiligt. (Die Zahl der Stimmen kann nicht durch vier geteilt werden, um die abstimmenden Kinder zu ermitteln, weil viele Kinder nur eine, zwei oder drei Stimmen abgegeben haben.)
Am Schluss ging es ganz knapp zu: Nur wenige Stimmen trennten die Referenten, die an dritter und vierter Stellen stehen, von denen, die leider nicht bei der KinderUni dabei sein werden. Nachstehende Professoren wurden von den Kindern ausgewählt und werden ihre Vorträge zu den folgenden Terminen halten:
Mittwoch, 19. Juni 2013, 17.15 Uhr: Was darf ich im Internet?
Professor Dr. Bernd Kannowski, Lehrstuhl Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte
Ein kurzer Film warnt uns: Drei kleine Kinder singen unter Anleitung der Mutter „Happy Birthday“ für ihren Vater. Der ist aber nicht dabei. Und eigentlich singen sie nicht, sie grölen. Warum tun sie das? Sie grölen, weil er das Lied von seinem Fenster aus hören soll. Er sitzt nämlich im Gefängnis. Und da sitzt er, weil er ohne Erlaubnis aus dem Internet Filme heruntergeladen hat. – Ist das wirklich so? Kommt man gleich ins Gefängnis, wenn man so etwas macht? Darf ich mir überhaupt etwas herunterladen, ohne meine Eltern zu fragen? Darf ich ohne sie überhaupt einen Computer einschalten? Darf ich mir im Internet etwas bestellen? Bei eBay mitbieten? Und was ist, wenn ich einmal aus Versehen das falsche Kästchen angeklickt habe? Muss ich oder müssen meine Eltern dann zahlen? – Diese und andere Fragen rund um Computer und Internet möchte ich in meiner Vorlesung beantworten.
Mittwoch, 26. Juni, 17.15 Uhr: Du lügst doch!
Professor Dr. Carlos Kölbl, Lehrstuhl Psychologie
Woran erkennen wir, dass jemand ein Gefühl nur vortäuscht? Was ist das überhaupt „ein Gefühl“? Haben alle Menschen auf der Welt die gleichen Gefühle? Und wie können wir Gefühle beeinflussen – unsere und die der anderen?
Mittwoch, 3. Juli, 17.15 Uhr: Warum tragen Wasserflöhe auch im Sommer Mützen?
Prof. Dr. Christian Laforsch, Lehrstuhl für Tierökologie I
Wir werden in die spannende Welt unterhalb der Seeoberfläche eintauchen und uns erstaunliche Anpassungen der kleinen Tiere an ihre Fressfeinde ansehen. Wenn die Wasserflöhe ihre Fressfeinde riechen, „setzen“ sie sich Helme auf oder bewaffnen sich mit „kleinen Speeren“. Dies und andere Geschichten werden wir uns gemeinsam in einer Bilderreise anschauen.
Mittwoch, 10. Juli, 17.15 Uhr: Wo der Pfeffer wächst… ?
Professor Dr. Carl Beierkuhnlein, Lehrstuhl Biogeografie
Pflanzen und Tiere sind auf dieser Welt nicht zufällig verteilt. Die verschiedenen Arten haben jeweils eine ganz bestimmte Heimat. Die Biogeographie untersucht wo und vor allem warum eine Art an einer bestimmten Stelle vorkommt oder auch warum sie an einem Ort fehlt. Das ist wichtig zu wissen, denn viele Arten spielen eine Rolle für unser Leben. Wir nutzen sie als Nahrungsmittel, sie schützen unsere Böden, sie filtern unser Trinkwasser, sie schaffen eine gute Luft. Um all dies zu erhalten müssen wir über Tiere und Pflanzen Bescheid wissen.
Neueste Kommentare