Notizen aus der Universität Bayreuth

Symbolbild Bildung

BayCEER-Kolloquium

Am Donnerstag, 31. Januar, ab 17.00 Uhr, erläutert im Rahmen eines BayCeer-Kolloquiums Privatdozent Dr. Andreas Stampfli (Plant Sciences, University of Bern, Switzerland) „Invasibility of Swiss Grasslands” im Gebäude GEO, Hörsaal H 6.

GDCH-Kolloquium

Professor Dr. Eduard Arzt (INM-Leibniz-Institut Neue Materialien Saarbrücken) informiert am Donnerstag, 31. Januar, ab 17.00 Uhr, über „Bioinspirierte schaltbare Haftsysteme – Von van-der-Waals-Kräften zu ersten Anwendungen“ im Rahmen eines GDCh-Kolloquiums im Gebäude NW I, Hörsaal H 11.

Führung im Ökologisch-Botanischen Garten

Am Sonntag, 3. Februar, 10.00 Uhr, findet im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth eine Führung zum Thema: „Aguacate, Yuca und Cacao: Nahrungspflanzen Lateinamerikas, Plantas útiles de Latinoaméria´“ statt. Nach der Führung ist in der Eingangshalle eine Ausstellung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft Bayreuth e.V. „Nutzpflanzen aus Lateinamerika“ zu sehen. Der Treffpunkt ist am Eingang des Gartens.

Ethnologisches Kolloquium

Am Dienstag, 5. Februar, 19.30 Uhr wird im Rahmen eines Ethnologischen Kolloquiums Johanna Sarre zum Thema „Work in progress“ im Iwalewa- Haus, dem Afrikazentrum der Universität Bayreuth, referieren.

Geographisches Kolloquium

„Umwelt und Geschlecht – Impulse der Geschlechterforschung für die Mensch-Umwelt-Forschung“ lautet das Thema eines Geographischen Kolloquiums am Dienstag, 5. Februar, 18.15 Uhr mit Professorin Dr. Dörte Segebart (FU Berlin) im Gebäude Geo I, Hörsaal H 16.

Vortrag im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „ReCarbofit“

Am Dienstag, 5. Februar, 18.30 Uhr findet ein Vortrag im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „ReCarbofit“ statt. M. Sc. Hans-Henrik Westermann und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Süchting (Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth und Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation, Bayreuth) referieren zum Thema: „Ressourceneffizienz – Kostensenkung mit werkstofftechnischen Lösungen“. Die Teilnahme ist kostenlos eine Anmeldung ist unter der E-Mail erforderlich: katrin.stark@nmbgmbh.de. Der Vortrag findet im Gebäude Neue Materialien Bayreuth GmbH, Gottlieb-Keim-Str. 60, 95448 Bayreuth-Wolfsbach statt.

Psychiatrie in der Praxis

Walter Rätzel-Kürzdörfer und Professor Dr. Dr. Mandred Wolfersdorfer (Ärztlicher Direktor am BKH Bayreuth) werden am Mittwoch, 6. Februar, ab 14.00 Uhr auf Einladung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über „Psychiatrie in der Praxis – Ein Tag im BKH Bayreuth – Fallvorstellungen, Austausch, Fragen…“ im Gebäude RW II, Hörsaal H 23 referieren.

GDCH-Kolloquium

Professor Dr. Markus Kalesse (Universität Hannover) informiert am Donnerstag, 7. Februar, ab 17.00 Uhr, über „Naturstoffforschung zwischen genetischer Analyse und stereoselektiver Synthese“ im Rahmen eines GDCh-Kolloquiums im Gebäude NW I, Hörsaal H 11.

BayCEER-Kolloquium

Am Donnerstag, 7. Februar, ab 17.00 Uhr, erläutert im Rahmen eines BayCEER-Kolloquiums Dr. Mark Lawrence (Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam) „The role of transdisciplinary research in the future of BayCEER: A status report on the TERRECO IRTG“ im Gebäude GEO, Hörsaal H 6.

Führung im Ökologisch-Botanischen Garten

Im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth referiert am Sonntag, 10. Februar, 14.00 Uhr, Dirk Jödicke zum Thema: „Andalusien: Botanische Streifzüge im Frühling“. Der Treffpunkt ist am Eingang des Gartens.