Ausstellung "Afropolis – Stadt, Medien, Kunst" in Bayreuth

Künstlerische und dokumentarische Einblicke in afrikanische Städte

Méga Mingiedi: „Mémoire 1“, Zeichnung und Collage auf Papier, 2009.

Méga Mingiedi: „Mémoire 1“, Zeichnung und Collage auf Papier, 2009.

Vom 28. April bis 4. September 2011 zeigt das Iwalewa Haus, das Forum für afrikanische Gegenwartskunst der Universität Bayreuth, die Ausstellung „Afropolis – Stadt, Medien, Kunst“. Zur Vernissage am Donnerstag, 28. April 2011, um 19 Uhr im Iwalewa Haus, ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Die KuratorInnen geben eine Einführung in die Konzeption der Ausstellung, die künstlerische Produktivität und dokumentarische Recherchen auf neuartige Weise miteinander verbindet. Am 29. April 2011 um 11 Uhr findet eine weitere Führung statt.

Die Ausstellung „Afropolis – Stadt, Medien, Kunst“ ist  zweisprachig (Deutsch und Englisch) und entstand in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest Museum Köln und den Goethe-Instituten in Johannesburg und Nairobi. Sie wurde von Prof. Dr. Kerstin Pinther, Dr. Larissa Förster und Christian Hanussek kuratiert und von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. In Afrika ist das jährliche Wachstum der städtischen Bevölkerung weltweit am höchsten. Hier haben sich – unabhängig von europäischen und amerikanischen Formen der Stadtentwicklung – eigene städtische Strukturen, Ökonomien und Kulturen herausgebildet. Die Ausstellung „Afropolis“ stellt fünf afrikanische Metropolen vor: Kairo, Lagos, Nairobi, Kinshasa und Johannesburg. Dabei beschränkt sich der Blick nicht auf demografische und infrastrukturelle Entwicklungen, die in den Medien und in politischen Diskussionen über Megastädte oft im Vordergrund stehen. Die Bayreuther Ausstellung fasst den Begriff Urbanität wesentlich weiter: als eine Vielzahl städtischer Praktiken, (Sub-)Kulturen und Lebensstile. Den Schwerpunkt bilden daher Kunst- und Kulturproduktionen verschiedener Sparten, die sich mit aktuellen Entwicklungen in den fünf Städten auseinandersetzen: Grafik, Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation, Film- und Videokunst, aber auch Design, Comics und Weblogs.

Viele der gezeigten Arbeiten verwenden Formen des Dokumentarischen, wie sie in der zeitgenössischen Kunst eine immer größere Rolle spielen. Charakteristisch für diese Praktiken ist eine Vernetzung von Wissenschaft, Kunst und Aktivismus. Die Künstler haben in den jeweiligen Städten eigene Recherchen unternommen. Auf dieser empirischen Grundlage wollen sie mit künstlerischen Mitteln – oftmals in metaphorischer Weise – erlebbar machen, was sich mit diskursiven Methoden der Wissenschaft nur schwer vermitteln lässt. Wie organisieren die Bewohner afrikanischer Städte ihren Alltag? Wie funktionieren die sozialen und ökonomischen Strukturen? Wie verbinden sich historische Entwicklungen mit zukünftigen Perspektiven? Diesen Fragen will „Afropolis“ mit künstlerischer Sensibilität und mit dokumentarischer Nähe zur Lebenswirklichkeit der Menschen nachspüren.

Die Ausstellung gliedert sich – entsprechend der Auswahl von fünf Städten – in fünf Teile. Ein dokumentarisches Modul im Zentrum behandelt ausgewählte Themen zur Stadtgeschichte, zu Architektur, Politik, Ökonomie und populärer Kultur der jeweiligen Stadt und verweist auf die historischen und sozialen Kontexte der künstlerischen Arbeiten. Idee und Konzept der Ausstellung stammen von Prof. Dr. Kerstin Pinther.

Im Iwalewa-Haus wird die Ausstellung in zwei Etappen präsentiert: Vom 28. April bis 12. Juli 2011 werden Kairo, Lagos, Nairobi und Kinshasa gezeigt und vom 21. Juli bis 4. September 2011 die Städte Lagos, Nairobi und Johannesburg.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler sowie Projekte

Akinbode Akinbiyi, Weyinmi Atigbi, Lara Baladi, Pume Bylex, Deadheat, Department of Architecture and Urban Planning UGent, Hala Elkoussy, Rana El Nemr, Hawa Essuman, ETH Studio Basel, Mohammed Fahmys, Ismail Farouk, Constanze Fischbeck, Mandy Gehrt, Sam Hopkins, Laura Horelli, Osahenye Kainebi, Daniel Kötter, Salifou Lindou, Kareem Lotfy, Kgafela oa Magogodi, Künstlergruppe Masai Mbili, Méga Mingiedi, Jyoti Mistry, Sabelo Mlangeni, Künstlergruppe Mowoso, Sam Nhlengethwa, Cédrick Nzolo, Emeka Ogboh,

Uche Okpa-Iroha, Wouter Osterholt, Naomi Roux und Hannah Le Roux, Künstlergruppe SADI, Karola Schlegelmilch, Magdy el Shafee, SLUM-TV, Olakunle Tejuoso, Emeka Udemba, Elke Uitentuis, Minnette Vári.

Veranstaltungen

Während der Dauer der Ausstellung steht den Besuchern ein vielfältiges Rahmenprogramm offen: Kuratorenführungen mit Christian Hanussek am Freitag, den 29. April 2011 um 11 Uhr  und am Sonntag, den 19. Juni 2011 um 15 Uhr. Das weitere Veranstaltungsprogramm umfasst Lesungen, Vorträge, Konzerte und Filme rund um das Thema Urbanität in Afrika.

Weitere Informationen

im aktuellen Programm des Iwalewa Hauses unter www.iwalewa.uni-bayreuth.de

Katalog

330 Seiten mit über 300 Abbildungen, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. Preis an der Kasse: 35,- Euro

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 14–18 Uhr, Montag geschlossen

13.Juni 2011 geschlossen

01.Mai 2011, 02.Juni 2011 (Himmelfahrt) und 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag) geöffnet!

Eintritt

3 Euro / ermäßigt 2 Euro

Adresse und Kontakt

Iwalewa Haus

Afrikazentrum der Universität Bayreuth

Münzgasse 9

95444 Bayreuth

Tel: 0921/554600

Fax: 0921/554602

E-Mail: iwalewa@uni-bayreuth.de

www.iwalewa.uni-bayreuth.de